FAQ

Kostet spielwiese.at etwas?

Nein, die Services auf spielwiese.at sind kostenlos. Um bestimmte Bereiche des Service-Portals einsehen zu können, musst du dich lediglich einmal registrieren.

Welche Verpflichtung gehe ich ein, wenn ich mich registriere?

Keine. Mit Ihrer Registration werden Sie automatisch in den Verteiler des allgemeinen Newsletters von spielwiese.at aufgenommen. Sie können sich jederzeit von der Zusendung des Newsletters abmelden.

Du willst mehr über ein Spiel wissen?

In der Spieledatenbank spielescout.info (siehe Menü rechts oben) findest du zuerst einmal die wichtigsten Daten zu Brett- und Kartenspielen: Verlag, Autor, Spieleranzahl, Altersempfehlung, welche Auszeichnungen es erhalten hat, etc.

Was dir nur spielwiese.at bietet

Auf den ersten Blick siehst du auch, ob das Spiel noch lieferbar ist.

In der Spiele-Datenbank kannst du nicht nur nach den wichtigsten Daten suchen, sondern auch nach Themen, die in einem Spiel vorkommen! Das ist – nicht nur – ideal, wenn du zum Beispiel einem Katzliebhaber ein Spiel zum Geburtstag schenken willst – einfach nach dem Thema "Katzen" suchen. Oder nach "New York" oder nach Hobbys wie "Gartenarbeit" …

Registrierte Leser können aus der Spiele-Datenbank heraus direkt auf den jeweiligen Spielwiese-Test klicken.

Taugt das Spiel für mich?

Jeder hat andere Vorlieben. Deshalb kann auch kein Spiel jedem Spaß machen. spielwiese.at sagt dir, ob ein Spiel für dich in Frage kommt. Wir testen unabhängig. Schon seit 1988 verlassen sich Spielefans auf unser Urteil.

Auf die Spielwiese-Tests hast du Zugriff, sobald du dich auf spielwiese.at registriert hast und eingeloggt bist.

Was bedeutet der Spielwiese-Code?

Die Spielwiese-Tests haben neben den Standardangaben zum Spiel einen eigenen Code, der sich aus Buchstaben und Symbolen zusammensetzt:

Spielwiese-Code: |  | E | 9 |  |

  • Ganz links findest du zwischen 0 und 6 Punkte, die den Gesamteindruck eines Spiels wiedergeben: Je mehr Punkte, desto besser hat es im Test in seiner Kategorie abgeschnitten. Der Vergleich bezieht sich immer einerseits auf die Zielgruppe (z.B. Kinder) und andererseits auf das Spielegenre (z.B. Merkspiele).
  • Der Buchstabe zeigt an, wer mit dem Spiel am meisten Freude haben wird: E=Einsteiger, G=Gelegenheitsspieler, F=Fortgeschritte
  • Die Zahl ist die Altersempfehlung der Spielwiese. Sie kann durchaus von der Empfehlung der Hersteller abweichen, die erfahrungsgemäß gerne etwas "tiefstapeln"
  • Die 0 bis 6 Rufezeichen sind ein bewährter Hinweis für Spieleverleihe: Je mehr, desto höher ist die Empfehlung der Spielwiese ausgefallen, das Spiel für die Ausleihe anzuschaffen. Bei diesem Wertungsdetail ist unter anderem berücksichtigt, dass ein an sich gutes Spiel für eine Ludothek dann weniger in Frage kommt, wenn es aufgrund von vielen nur schwer zu verstauenden oder auf seine Vollständigkeit zu kontrollierenden Einzelteile für den Ludothekenalltag nur bedingt taugt.

Wie wir Verwirrung verhindern

Das Leben steckt voller Missverständnisse. spielwiese.at will sie nicht noch vermehren. Deshalb halten wir uns mit Schmuckelementen zurück und an ein ganz einfaches System in den Texten. Wenn du fett oder kursiv geschriebene Wörter in Texten findest, dann hat das immer nur Folgendes zu bedeuten:

  • fett geschrieben sind ausschließlich die Titel von Brett- und Kartenspielen
  • kursiv geschrieben sind ausschließlich Bezeichnungen für bestimmte Spielmaterialien oder Spielelemente.

Das hat einen einfachen Grund

In vielen Spielenamen kommen Personen, Berufe oder auch Orte vor. Nehmen wir zum Beispiel das Spiel Manhattan. Spielname = fett geschrieben. Wenn in der Schilderung des Spiels jedoch ein Vergleich zum realen New Yorker Stadtteil Manhattan gezogen wird, dann ist das Wort normal geschrieben. Genau so verhält es sich auch mit Bezeichnungen für konkretes Spielmaterial und -elemente. Wann immer zum Beispiel vom Bauer als Spielfigur die Rede ist, ist er kursiv gesetzt – wenn jedoch ein Vertreter des ehrenhaften Stands der Landwirte gemeint ist, nicht.

Du willst stets auf dem Laufenden sein?

Dann ist spielwiese.at das richtige Medium für dich! Unter den Rubriken "Spiele & Autoren", "Spielorte & Eventes" und "Marken & Märkte" findest du die entsprechenden Nachrichten. Dabei blicken wir auch über den Tellerrand.

Newsletter-Service

Als registrierter Leser kannst du dabei aussuchen, ob wir dir zu den bestimmten Themenbereichen einen Newsletter schicken sollen. Selbstverständlich kostenlos. spielwiese.at wird dich dabei nicht mit E-Mails bombardieren. Das ist ein Versprechen.

Du willst wissen, wie es damals war?

Im Meldungsarchiv werden sämtliche News und Informationen erhalten. Damit du später jederzeit nachschlagen kannst: Wie war das damals eigentlich genau ...?

"Spielgeschichte" als eigenes Nachschlagewerk

Besonders beliebt bei den Lesern von spielwiese.at ist das Online-Nachschlagewerk "Spielgeschichte". Du findest es im Menü "Spiele & Autoren" als. Seit 1988 – als die Spielwiese mit einem gedruckten Magazin begann – sind hier die wesentlichen Eriegnisse aus der Spielewelt Jahr für Jahr festgehalten. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.

Du suchst etwas und findst es hier nicht?

Wir werden uns bemühen, dir weiterzuhelfen. Schicke  uns bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit deiner Frage oder Anregung.

Drucken E-Mail

Selbstverständlich erfüllt diese Website die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch Cookies können Internetseiten nutzerfreundlicher, effektiv und sicherer gemacht werden. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. .