Art des Spiels: Wirtschaftsspiel

Börsespiel, das 2010 dann als Alhambra – Das Kartenspiel umgemodelt und bekannter wurde

Erstmals bereits 2016 im Eigenverlag veröffentlicht.
In klassischer 18XX-Manier wetteifern die Spieler darum, am meisten Geld zu erwirtschaften.

Neuauflage des Spiels im Eigenverlag von 2002; 2008 war auch eine Ausgabe bei Pegasus erschienen
Eisenbahnbau im Nordosten der USA.

Wer schafft als Erster den Transfer von 25 Millionen auf sein Schweizer Konto?

Südamerika. Anden. Wirtschaft. Neben dem Aufbau einer effektiven Produktion geht es auch darum, die richtigen Waren zur richtigen Zeit zu liefern, die Straße frühzeitig auszubauen und am Ende seine Waren so geschickt einzulagern, dass man damit die wertvollsten Reihen füllt.


Hier bist du ein Unternehmer, der Fabriken baut und Arbeiter einstellt, um Waren zu produzieren und zu verkaufen. Je mehr Arbeiter beschäftigt werden, desto mehr Produkte könnt ihr verkaufen.

Ehemaliges Spiel des Jahres, war früher bei F.X. Schmid, später bei Ravensburger.

Wallace-like wird ein Wirtschaftsthema aufs Spielbrett gebracht: Autoproduktion.

Keine Sportsimulation, sondern die Spieler versuchen sich als Manager eines Basketball-Teams.

Großes Wirtschaftsspiel um die Ostindien Company, Kolonialwaren und Schifffahrt. Der Mechanismus hat es in sich und deshalb ist dauernde Aufmerksamkeit angesagt. Das Spiel ist eine Weiterentwicklung von Moderne Zeiten, das 2002 bei Jumbo erschienen war.

Drei Häfen mit wechselnden Waren und vier Handelsgesellschaften. In den Handelsgesellschaften befinden sich die Händler der Spieler. Legt der Spieler eine Karte in einen Hafen, legt er damit eine Ware in den Hafen, die später verteilt wird und mit den Flaggen beeinflusst er die Art, in der die Wa ...
Weiterlesen …

1993 Neuauflage
Vormals Das Börsenspiel
Der Titel ist Programm.

Überarbeitete Neuauflage von Die Sternenfahrer von Catan aus dem Jahr 1999.

Die Spieler versuchen als Investoren, im Amerika des ausgehenden 19. Jahrhunderts, möglichst hohe Profite im Bereich der aufstrebenden Eisenbahngesellschaften zu erzielen.

Man will seine Obstplantagen stets ausbauen, muss aber immer wieder Gebiete abernten, das heißt aufgeben, um an das nötige Geld für den weiteren Ausbau zu kommen.

Teile einer Stadt legen und dabei immer darauf achten, dass sie an die Infrastruktur angeschlossen sind.

Neben der „normalen“ Ausgabe gibt es auch eine Premium-Ausgabe mit Metallmünzen.
Schottlands wirtschaftlicher Wandel im 19. Jahrhundert. Allem voran: der Whisky als Exportprodukt.


Ein Spiel, bei dem man eine starke Lobby braucht: Unternehmer wollen in der Stadt bauen.

Ein komplexes, strategisches Spiel um die Grabbeigaben in der Roten Pyramide

Kooperation mit n-tv, mit Begleitheft Einführung in die Welt der Börse

1977 Neuauflage in „normaler“ Ausstattung
Der Titel ist Programm.

Klein im Umfang, aber ein komplettes Entwicklungsspiel. Thema: Handel zur See im Mittelalter.

Wer montiert zuerst Photovoltaik-Anlagen auf das Dach seines Hauses?

Viktorianische Gentlemen wetteifern, einander zu beeindrucken.Kann mit Der letzte Wille kombiniert werden

zuvor Kartenspiel Le Jardin im Eigenverlag
Gärtner wollen reich gemacht weden vom Grafen, der einen noch schöneren Garten als der König haben will. Die Gärtner müssen zuerst um die Felder des Gartens streiten, ehe sie dort ihr Werk vollenden können.

Ein wilder Wettlauf zum schnellst möglichen Bankrott. In jeder Runde erstellen sie einen Tagesplan, der bestimmt, welche Gelegenheiten zum Geld verprassen sie nutzen möchten und wie viel Zeit ihnen dafür zur Verfügung steht.

Literatur-Verspielung. Nicht identisch mit dem ehem. Spiel von Kosmos

Kleines Handelsspiel, bei dem Waren möglichst gewinnbringend in die Hauptstadt Edo (Tokio) gebracht werden müssen.

China, 15. Jahrhundert. Übernimm die Kontrolle über das Kaiserreich oder schlüpfe in die Rolle der fürchterlichen Barbarenhorden.


2019 überarbeitete Neuauflage als Catan – Sternenfahrer.
Ein "Siedler"-Spiel im Weltraum, mit Spannung erwartet und vielen Vorschusslorbeeren bedacht. Viel Material, deshalb dicke Schachtel, deshalb stolzer Preis. Zu komplex für eine kleine Notzi. Keine "Siedler"-Erweit ...
Weiterlesen …

Hier wird zur Abwechslung nicht in urbane Gegenden, sondern in den alpinen Tourismus investiert.