Auszeichnung(en): Spiel des Jahres Auswahlliste

1994 in Querdenker umbenannt.
Ab 2000 bei University Games, dem ursprünglichen Lizenzgeber

Mit kleinen Postflugzeugen müssen die Spieler durch das schlechte Wetter, das orkanartig über sie hereinbricht. Wer nicht genug Ersatzteile hat, bleibt am Boden und kommt nie ans Ziel.

Gab es auch bei Parker
Es gibt eine Ergänzungsregel für drei Spieler

2018 in Neuaufmachung ohne Zusatz Classic
Vormals im Vertrieb von Schmidt

Nach einem längeren Gastspiel bei Parker jetzt wieder im ursprünglichen Verlag.

Wieder sehr ansprechendes und komplexes Spiel von Knizia um die Vorherrschaft im alten Ägypten. Das Spiel geht über mehrere Phasen, in denen die Spieler Gebiete ersteigern und dort Pyramiden bauen und Landwirtschaft betreiben. Alles, um mehr Einfluss zu gewinnen.

Jeder Spieler versucht die Meinungen der anderen Spieler zu frei gewählten Oberthemen möglichst gut einzuschätzen.

Relativ komplexes Auslegespiel mit Karten, bei dem es um den Turmbau geht. Baustufen und die Völker, die sich in Babel mischen, spielen eine wichtige Rolle. Ziel: Schneller als der Gegner geschickt hohe Türme sein eigen zu nennen.

2019 Neuauflage als Kleiner Bär bei Sunny Games.
War das letzte Spiel, das bei Herder überlebt hatte (bis 2003). Stand 1983 auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres.

Ehemaliges Edition Perlhuhn-Spiel, war 1982 auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres.
Dreidimensionales Malefiz.

Mehr über das Spiel unter Bausack: An den Tisch stoßen ist verboten!

2018 neu gestaltete Ausgabe
2002 Neuauflage mit neuen Spielsteinen
1994 in Lizenz bei Amigo, 2002 wieder zurück bei Franjos

2016 Überarbeitung
Alles handelt mit Bohnen: mit Blauen Bohnen, Saubohnen, Brechbohnen usw. Punkte gibt es, wenn man romméeartig Bohnenfelder anlegen und sie wieder verkaufen kann. Je länger ein Bohnenfeld, desto größer der Profit. Doch dazu muß man geschickt verhandeln und mit anderen ...
Weiterlesen …

Gab es 1996 bei Blatz
Toskana-Feeling: wer baut mit seinen Karten den höchsten Renaissance-Turm? Bis dahin lauern Mißgunst und Machtgier der anderen. Ein interessanter Spielmechanismus garantiert einiges taktisches Grübeln.

Toskana-Feeling: wer baut mit seinen Karten den höchsten Renaissance-Turm? Bis dahin lauern Mißgunst und Machtgier der anderen. Ein interessanter Spielmechanismus garantiert einiges taktisches Grübeln.

Später in verschiedenen Ausgaben, u.a. bei Ravensburger und Franjos

2017 neu gestaltete Ausgabe
2011 Nachdem es bei Ravensburger wieder aus dem Programm ist, hat der Kleinverlag die Lizenz zurück und bringt das Spiel in neuer Aufmachung.

2011 Neuauflage bei Franjos Neuauflage des ehemaligen Klassikers von Parker

2014 Neuauflage bei Ravensburger
2009 ersetzt durch Cartagena - Die Flucht
Es gibt zwei Varianten, eine glücksbetontere und eine mit offenen Karten, bei der Taktik eine größere Rolle spielt. Ziel: Alle sechs Piraten seiner Farbe als Erster aufs Schiff zu bring ...
Weiterlesen …

Wie ein Chamäleon darf man bei diesem Kartenspiel öfter mal seine Lieblingsfarbe wechseln. Doch wer es zu bunt treibt, wird nicht richtig voran kommen und sogar Minuspunkte kassieren: Den richtigen Zeitpunkt abwarten und zupacken, bevor es die anderen tun.

2021: Nach 35 Jahren und über 20 Millionen verkauften Spielen bekommt der internationale Familienspiel-Evergreen ein neues, modernes Design.

Jubiläumsausgabe zum 25. Geburtstag des Millionensellers in einer Metallbox. Außerdem: Zwölf der Gängekarten bieten auf der Rückseite besondere Aktionen.

2009 Neuauflage als Genoa bei Filosofia
Ein tiefgründiges Verhandlungsspiel.

2007 Neuauflage in der Reihe Unsere besten Familienspiele

2010 Neuauflage als Die Fürsten von Catan
Eigenständige Kartenvariante des Siedler-Spiels.

2021 Neuauflage unter der Marke Zygomatic und ohne Artikel vorne
Ungewöhnliches Spiel, am ehesten in die Kategorie Rollenspiel einzuordnen: Spieler nehmen geheime Identitäten an, alles geschieht mit geschlossenen Augen. Werwölfe holen sich neue Opfer, die anderen sollen das verhindern. Kö ...
Weiterlesen …

Ein Würfelspiel ohne Würfel nennt es der Erfinder. Das variable Spielfeld setzt sich aus Plättchen mit Würfelaugen zusammen, mit den Figuren muß man eine Runde drehen. Wie weit man zieht, sagen die Würfelaugen auf den Plättchen. Aber, und das ist der Kick dabei: die Spielfigur deckt die Würfelaugen ...
Weiterlesen …

Mit Aktionskarten wird zuerst verdeckt "abgestimmt", was der Einzelne wann tun darf, um über das Mekongdelta - Lättelchen über das Spielbrett – zu gelangen.

Zwei Spieler versuchen ihre Ebbe- und Flutkarten so auszulegen, dass sie zwischen zwei Dünenreihen auf die gegenüber liegenden Zielfelder gelangen.

Hier handelt es sich um ein einerseits abgespecktes (kein Spielplan mehr) und andererseits stark überarbeitetes Basari, das 1998 und 1999 im Ravensburger/F.X.Schmid-Programm war.

Ursprünglich bei F.X. Schmid
Ein toller Spaß, bei dem man um Ausreden und Erklärungen ins Schwitzen kommt. Die Ausgabe dieses Verlages ist bis heute einigermaßen unverändert.

Das Besondere: Spielen mehr als fünf Personen bei diesem Handelsspiel mit, dann wird ein zweiter Tisch eröffnet, ab elf ein dritter. Dann feilschen die Spieler der Reihe nach an allen Tischen, um die benötigten Waren zu erlangen.

Neuauflage des Spiel des Jahres von 1986, zusätzlich gibt es jetzt Top Secret-Karten für mehr Taktik.

In der Serie Unsere besten Familienspiele 2007 neu aufgelegt.
Bis 1999 von F.X. Schmid.

2011 Neuauflage bei Amigo
Irre Markenodysse in Ravensburger-Reich: zwischendurch bei F.X. Schmid und FX, und bei Ravensburger selbst alle paar Jahre in neuen Reihen und Erscheinungsformen gepackt.