Autor(en): Stefan Dorra

Die Stichspiele Njet (2017 Neuauflage bei Iello), Meinz, Mü und Was sticht? in einer kompakten gemeinsamen Packung.

Gab es als MarraCash bei Kosmos.
Angekündigt für den Herbst 2005, wurde aber nicht produziert

Büffeljagd in der Prärie. Es gewinnt, wer mit Adlerblick die Übersicht behält und ruhig auf seine Chance wartet oder pfeilschnell den anderen die Beute vor der Nase wegschnappt!

Hier werden Geschichten erzählt. Es müssen allerdings zufällig gezogene Symbole und Gegenstände eingebaut werden, die teils haarsträubende Kombinationen ergeben.

Die Zahnräder drehen sich, und die Gum-Gum-Machine legt los! Wer sich die richtigen Hebel und Schalter merkt, findet schnell die passenden Zutaten.

Vormals als Zum Kuckuck bei Ravensburger sowie unter diesem Titel bei Berliner Spielkarten und Amigo


2013 Neuauflage bei NSV
vormals als Zum Kuckuck bei Ravensburger sowie unter diesem Titel bei Berliner Spielkarten. Nun in wiederum neuer Aufmachung.

Die Händler von MarraCash wollen möglichst viele Kunden in ihren Laden locken. Das ist angesichts der Konkurrenz gar nicht so einfach. Die Farbe muß auch noch stimmen. Entscheidend ist, wie der Kundenstrom durch taktische Planung gelenkt wird. Vielversprechend!

Wir sind bei den Kelten, bauen Siedlungen, bringen dem Druiden Opfer dar und wollen Tempel errichten. Alles um die Gunst der Götter zu gewinnen.

Vormals bei Goldsieber sowie in der Sammlung 4 in 1 bei Amigo

2017 Neuauflage bei Iello
Ein eigenwilliges Stichkartenspiel. Ein kleiner Spielplan zeigt Felder für Spieler, Trümpfe oder bestimmte Stiche. Legt ein Spieler einen Chip auf eines dieser Felder, dann hat der betreffede Spieler schon mal keine Möglichkeit mehr, seine Aktion so auszuführen ...
Weiterlesen …

Wir schreiben das Jahr 1878. Bei ersten Ausgrabungen in der heutigen Türkei stoßen Archäologen auf Überreste des antiken Pergamon. Die Spieler sind daran beteiligt und organisieren damit Ausstellungen.

Eine kindgerechte Adaption erscheint 2001 als Hick Hack in Gackelwack bei Zoch

Märchenhaft geht es bei diesem Spiel für Kinder zu. Kinder sind vom Zauberer in Raben verwandelt worden. Der Bann kann nur gebrochen werden, wenn die zwölf Zaubersteine entdeckt und im Sumpf auf dem Weg zum Schloß zahlreiche Hindernisse überwunden werden.

Bei Tintenklecks werden Hauptwörter mit Buchstaben gebildet, die der Tintenkleckswürfel anschließend durcheinander bringt: Einzelne Buchstaben werden z.B. durch einen dicken Tintenklecks verdeckt, benachbarte Buchstaben werden vertauscht...

Im Unterschied zum Klassiker Wizard geht es bei Wizard Extreme nicht nur darum die Stiche, sondern auch die Stichfarbe vorherzusagen. Zudemgibt es nur eine Trumpffarbe: Die Zauberer.


2001 bzw. 2002 Neuauflagen bei Berliner Spielkarten bzw. Amigo als Land unter
Die Optik läßt auf ein Kinderspiel schließen, es ist jedoch ein Kartenspiel für Familien und Erwachsene. Man muß verhindern, sich einen Kuckuck unterjubeln zu lassen. Nach zwölf Runden wird ge ...
Weiterlesen …