Jahr: 1989

1994 in Querdenker umbenannt.
Ab 2000 bei University Games, dem ursprünglichen Lizenzgeber

2011 Neuauflage unter der Marke Hasbro
Mal weg, dann wieder da. Alt und gut. 2004 vom Design her leicht retromäßig angehaucht. Buchstabenwürfel unter der Glaskuppel schütteln und in vorgegebener Zeit die Meisten Wörter entdecken.



2020 Neuauflage
Die spielerische Antwort auf die Fichen-Affäre der Schweiz.

Ursprünglich bei F.X. Schmid
Ein toller Spaß, bei dem man um Ausreden und Erklärungen ins Schwitzen kommt. Die Ausgabe dieses Verlages ist bis heute einigermaßen unverändert.

Ursprünglich Farben-Türmchen bei Spear.
Gab es dann auch bei Jumbo, als Farbentürmchen und als Farbenwürfeln. Diesmal etwas kleiner. Mit Farbwürfel und Farbkugeln lernen Kindern Farben erkennen.

Diskussionsfreudig: Hier spielen Manager und Politiker über den Einsatz der Gentechnik.

2003 Neuauflage bei Amigo
1996 in Hugo, das Schlossgespenst umbenannt

Vom Labyrinth-Erfinder ein Ratespiel, das jeder schon als Kind gemacht hat – ohne Bildkärtchen, nämlich "Ich sehe was, was du nicht siehst".


2011 Neuauflage als UFO bei Sunny Games Die Spieler übernehmen die Rolle von Außerirdischen, die auf einem Planeten notlanden mussten und nun nach Ersatzteilen suchen, um weiterfliegen zu können.
