Jahr: 2001

Eine kleine Spielesammlung rund um Lebensmittel und Mäuse: Puzzle, Ratespiel, Sortierspiel, Würfelspiel für die ganz Kleinen.

Die Zicke-Zacke Hühnerkacke quasi als Kartenspiel. Tiere, nicht nur Hühner, liegen verdeckt aus. Auch Schaufel und Hühnerkacke. Man spielt eine Karte aus und hofft, das gleiche Motiv auf dem Tisch durch Umdrehen eines Kärtchens zu finden.

Vormals F.X. Schmid, 1998 in neuer Ausstattung bei der neuen Ravensburger-Erwachsenenspiele-Tochter FX.

Im Vorjahr wurde bereits Tschu-Tschu vorgestellt, dieses Mal ist es ein erstes Regelspiel rund ums Auto, aber nach dem gleichen Prinzip.

Unterwegs in den Schweizer Bergen, um Aufgaben zu erfüllen: Mit Laptop, Handy, Postauto und Rad. EIn vergnügliches Spiel, das als Promotion für eine Region (Entlebuch) gedacht ist und war, mit starkem Realitätsbezug. Ein Chnorz ist übrigens ein knorriger, schwieriger Bergbewohner.

2000 vormals FX
Eine Würfelseite ist beispielsweise Rot, drauf steht aber Blau. Und das zählt. Drei Würfel werden immer gleichzeitig geworfen, es gilt nun die fehlende Farbe am schnellsten ausfindig zu machen und seine entsprechende Farbkarte auszuspielen. Oder auch eine Anweisung der ...
Weiterlesen …

Bis 2000 bei Amigo, dann bei Schmidt, dann bei Game Factory
Moderner Legespielklassiker.

Raffiniertes Kartenspiel um Schmuck und Diebe. Tresorkarten sind das Ziel, denn dort einmal nach bestimmten Ablagemodus hinein gesteckte Klunker können selbst vom Schattendieb nicht mehr geklaut werden.

Dieser Klassiker von Alex Randolph hat oft den Verlag gewechselt.

2009 Neuauflage als Genoa bei Filosofia
Ein tiefgründiges Verhandlungsspiel.

Stadt-Land-Fluss ohne Mogelmöglichkeit verspricht dieses Spiel mit Karten und Farbwürfeln.ab 2008 in der Metalldose

Zwei fertige Spielpläne zu den Themen Troia und China erlauben neue Möglichkeiten für die Siedler.


2000 bei FX
1998 bei F.X. Schmid
Eieieieiei... da hat man schon sieben rote Karten gesammelt, bekäme in der nächsten Runde die ersehnte achte, doch dann mach ein anderer vorher fertig. Und man erhält eine völlig andere Aufgabe, bei der die roten Karten unnütz sind. Dumm gelaufe ...
Weiterlesen …

Das bekannte Reaktionsspiel: Die Maus am Schwanz ziehen, wenn ihre Farbe kommt.

2017 überarbeitete Neuauflage.
Ein Kartenspiel für Zombies, die ungehörige Essensbestellungen zusammentragen.

2017 Neuauflage
2015 Neuauflage in der Reihe Playlab
Lernspiel mit abwaschbaren Schreibtableau, unter dem zur Selbstkontrolle die Lösung aufleuchten kann

Vormals ein Ravensburger-Klassiker.
Rennspiel um Pferd und Reiter.

Farbsteckspiel für die Kleinsten.
Gab es bisher schon bei der Schweizer Tochter Carlit.

Eine kleine Spielesammlung rund um Essen und Zahnpflege: Puzzle, Ratespiel, Sortierspiel, Würfelspiel für die ganz Kleinen.

Identisch mit Cosmic Cows bei Playroom
Wie bei Kniffel geht es um Kombinationen von Würfelaugen. Hier treten Zwei oder Teams auf einem Brett an, das geteilt ist. Darauf versucht man die Figuren durch Würfelglück in seine Ecke zu bringen. Hin und Her.

Ein Laufspiel mit dem gewissen Dreh: DIe Karotte auf dem 3-D-Hügel wird gedreht, wenn eine gezogene Karte es verlangt. Dann öffnen sich manche Spielfelder und Hasen, die darauf stehen, purzeln ins Nichts und scheiden aus. Wer zuerst mit einer seiner Figuren bei der Karotte steht, ist Sieger.

Ein für Alea relativ einfaches Wett- und Würfelspiel rund um den Reitersport. Die Spieler wetten auf die Pferde, die ihnen am gewinnträchtigsten erscheinen.

Das Thekenspiel gab es früher unter demselben Titel bei MB.
Ein Würfelspiel, bei dem die Würfel kleine Schweinefiguren sind.

Nur in der Schweiz erhältlich.
Mehr über das Spiel in Memory: Das Doppelspiel


2005 Neuausstattung
Klassiker mit langer Vorgeschichte. Gab’s einmal als Hextension bei Spear, kam dann zu F.X. Schmid, nach der Übernahme der Verlagsreste bei Ravensburger 2000 unter der Kurzzeit-Marke FX, ab 2001 unter Ravensburger

Elektronisch sagt ein Gerät, welches Tierpaar gesucht wird. Mit mehr oder weniger gut gemachten Quieken, Krähen, Miauen etc. Gar nicht so einfach, vor allem nicht am Beginn. Da ist die Suche einfach Glückssache.

24 Plastikplättchen mit unterschiedlichen Strukturen, die es zu ertasten gilt. Zwei gehören immer zusammen.

Zu jedem Bild passen eine oder mehrere Antworten - es geht um das Unterscheiden von Farben und Formen bei diesem Lernspiel.

2015 Neuauflage
Wieder Zombies, die Aufgaben zu erfüllen haben. Ziel ist, als erster seine Karten los zu werden. Dazu braucht man Hirn (sechseitiger Würfel), das es nur einmal gibt.