Jahr: 2011 Herbst

Turin im 19. Jahrhundert. Suche nach der Unergründlichen Orgel der Ewigkeit. Einer ist der Böse …

2018 Neuauflage
Erstmals komplett in deutscher Sprache. Mit dem Originalspiel von 1986 von Francis Tresham sowie kürzeren Varianten.

Variante mit Geschicklichkeitsanteil: Die Plättchen müssen in Position geschnippt werden.
Ursprünglich als Connect 4 Flip angekündigt.

Kleinauflage von 300 Stück, 2013 dann gleichnamige Ausgabe bei Abacus

Wer schafft als Erster den Transfer von 25 Millionen auf sein Schweizer Konto?

2008 gab es gleichnamige kleinere Sonderedition
Ein ungewöhnliches Quiz- und Bluffspiel mit zum Teil absurden Fragen, um historische Geschehnisse in Einklang zu bringen.
Erscheint in thematischen Serien zu je 336 Ereigniskarten, die kombinierbar sind.

Ein ungewöhnliches Quiz- und Bluffspiel mit zum Teil absurden Fragen, um historische Geschehnisse in Einklang zu bringen.
Erscheint in thematischen Serien zu je 336 Ereigniskarten, die kombinierbar sind.

60 Aufgaben, um die Tiere in der richtigen Reihenfolge auf die Arche zu bringen.

3D-Spiel frei nach dem Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein. Gab es bereits einmal als Schweinchen Schlau bei Jumbo.

Nach dem Motto: Barbababies in eine Telefonzelle stopfen und der nächste ist dran – bis die Telefonzelle platzt!

2019 Neuauflage als Kleiner Bär bei Sunny Games.
War das letzte Spiel, das bei Herder überlebt hatte (bis 2003). Stand 1983 auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres.


2016 Neuauflage bei Ravensburger in der Reihe Ministeps.
Exklusiv für Weltbild-Gruppe.
Gab es früher bei Carlit und Ravensburger als Junior Colorino.
Farbsteckspiel für die Kleinsten.

Die Spieler müssen eine zunächst leere Fläche langsam zum großen Vergnügungspark Coney Island ausbauen.

Mit einer Gliederkette gibt einer die Wolkenformation vor. Die anderen müssen das entsprechende Stück am Tisch finden.

Die elektronische Ausgabe des Bestsellers mit leicht geänderter Themenstellung.

Ähnlichkeiten mit anderen Weinspielen, aber ein eigenständiges Produkt.

Wildwest-Flair. Die Spieler versuchen möglichst gewinnträchtige Gebäude nahe an der Eisenbahnstrecke zu errichten und mit ihren Outlaws zu besetzen, und so mächtig Kohle einzustreichen. Wer am Ende des Spiels die meisten Dollars verdient hat, gewinnt das Spiel.

Ein wilder Wettlauf zum schnellst möglichen Bankrott. In jeder Runde erstellen sie einen Tagesplan, der bestimmt, welche Gelegenheiten zum Geld verprassen sie nutzen möchten und wie viel Zeit ihnen dafür zur Verfügung steht.



Catan, aber anders. Wir sind im Mittelalter angelangt, entdecken und nutzen die Handelsstraßen Europas. Leicht abgewandelte Form des US-Catan-Spiels Trails to Rails.

2020 Neuauflage bei Rio Grande Games
5. Erweiterung mit 500 Karten

4. Erweiterung mit 150 Karten. Zwölf weitere Königreichkarten und Preiskarten, um mehr zu ernten als gesät wurde …
2014 in Dominion Mixbox gemeinsam mit Erweiterung Die Alchemisten bei Rio Grande/ASS.