Verlag: Huch




Ein gleichnamiges Spiel gab es auch bei Amigo.

Die Kinder müssen möglichst schnell Suchtrupps zusammenstellen, um den Räuber zu finden. Die dafür benötigten Freunde legt ihr als Karten in der Tischmitte aus. Wer von euch nach neun Runden die meisten Karten ablegen konnte, gewinnt.

Der Räuber Hotzenplotz hat sich im Wald versteckt, die Kinder müssen ihn aufspüren

Der Räuber Hotzenplotz hat sich im Wald versteckt, die Kinder müssen ihn aufspüren

Bei Detective Club kommt es darauf an, mit viel Kommunikation, Interaktion und vielen surrealen Kartenmotiven den Verschwörer unter den Spielern ausfindig zu machen. Dieser wechselt in jeder Runde.


Die „guten Taten“ müssen im Raum gefunden und mit dem magnetischen Besen zu den anderen Kindern gebracht werden. Kinderliteratur-Verspielung

Ein Kartenhaufen wird nach und nach aufgedeckt, erscheint der Dog Man, dann schnappen sich alle Spieler so schnell als möglich viele Hot Dog-Karten, erscheint Petey, werden die Hot Doc-Karten wieder verdeckt.

Funktioniert mit Spracherkennungssoftware. Es geht darum, Patienten zu befragen was ihnen fehlt und dann die richtige Diagnose zu ermitteln.

Bluffspiel. Es geht um Ausrauben von Tresoren nach Wildwestmanier. Dazu legen die Spieler verdeckt Werkzeugkarten vor Gebäuden ab und den richtigen Zeitpunkt abzupassen.


Zwölf zufällig gezogene Karten mit Dingen oder Tieren liegen aus. Jetzt sucht jeder Paare, die seiner Meinung nach zusammenpassen. Geheim. Dann wird verglichen

Fragen beantworten oder Aufgaben erfüllen – ein wildes Durcheinander für eine Party

Skurille Gefühle müssen mimisch und/oder akustisch dargestellt werden

Skurille Gefühle müssen mimisch und/oder akustisch dargestellt werden.
Die 120 Karten können auch als Erweiterung zu Emojito! verwendet werden.

Die je drei Espressotassen, Untertassen und Löffel in unterschiedlichen Farben werden hier von zwei Spielern munter hin und her bewegt. Denn nur so können die gewünschten Kombinationen auf den Aufgabenkarten erfüllt werden.

Fabulierkunst, Fantasie und Merken – weil Bildkarten verschwinden oder andere auftauchen – sind die Merkmale

Fabulierkunst, Fantasie und Merken – weil Bildkarten verschwinden oder andere auftauchen – sind die Merkmale

Fabulierkunst, Fantasie und Merken – weil Bildkarten verschwinden oder andere auftauchen – sind die Merkmale

Irgendwo zwischen Kinderfaszination, Familienspektakel und Chemiebaukasten angesiedelt. Nach gewissen Regeln werden mit Haushaltsmitteln wie Mehl oder Geschirrspülmittel Zaubertrank-Experimente angestellt.

Hier ist die Schlacht nicht automatisch verloren, wenn ein König geschlagen wurde. Warum? Der Phönix ist unsterblich. Verliert er sein Leben, folgt die Auferstehung aus der Asche.



Gab es 1975 bereits als Domemo bei Ravensburger
Die Spieler sehen die Zahlencodes der anderen, aber nicht ihren eigenen. Den müssen sie durch geschicktes Fragen herausfinden.

Gespielt wird in zwei Teams. Ägypter und Aliens. Beide Gruppen wollen herausfinden, was für Gegenstände in der jeweils unbekannten Sprache gemeint sind.

Ein Spieler bestimmt, was gewürfelt werden muss. Alle anderen versuchen gleichzeitig, die Aufgabe zu erfüllen

100 Aufgaben mit einem Material, das sich verbiegen lässt. Herauskommen müssen dabei zwei- und dreidimensionale Lösungen.