Verlag: Amigo

Draftingspiel: Das Leben nach Altersabschnitten mit Karten gestalten und dabei Punkte sammeln.

Zahlen lernen: Maulwurf Willi ordnet und zählt seine Fundstücke und die Spieler helfen ihm dabei.

Durch Anlegen und Verschieben deiner Karten drei Reihen mit jeweils acht aufsteigenden Zahlenkarten bilden.

Die Stichspiele Njet (2017 Neuauflage bei Iello), Meinz, Mü und Was sticht? in einer kompakten gemeinsamen Packung.

Die Junior-Variante steht dem Original in nichts nach. Statt abstrakter Zahlen gibt es hier Tiere, und anstelle von Minuspunkten geht es darum, möglichst viele Tiere zu sammeln.
Für besonders eifrige Hobby-Farmer sind in der Spielregel zwei weitere Spielvarianten enthalten.

Stark überarbeitetes Tanz der Hornochsen mit mehreren Varianten, z.B. mit Aktionskarten. Aber alles nach dem genialen 6 nimmt!-Grundprinzip.

2019 Neuauflage als Der kleine Rabe Socke – Buchstabensuchen
Fördert das Erlernen des Alphabets und erstes Lesen.

Jeder spielt ein Tier aus. Glücklich, wer ganz oben in der Nahrungskette steht!


Würfelspiel, um Zahlenkarten loszuwerden. Thematisch ein Spiel um Gürteltiere. Mal etwas anderes.

Weg mit den Artischocken!Das gelingt dir, indem du deinen Vorrat mit anderen Gemüsesorten auffüllst. Nutze deren Aktionen, um deine Artischocken auf den Kompost zu befördern.

Das ehemalige Maus pass auf! in einer handlicheren und kleineren Version
Nicht ident mit dem gleichnamigen Spiel bei Foxmind

2019 Neuauflage als Kleiner Bär bei Sunny Games.
War das letzte Spiel, das bei Herder überlebt hatte (bis 2003). Stand 1983 auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres.

Kartentausch, um am Ende der Runde möglichst wenig Punkte zu haben.

Biber-Karten mit niedrigen Werten, Wasserratten-Karten mit hohen. Vier legt man verdeckt vor sich ab, dann werden immer wieder welche verdeckt getauscht und ausgetauscht. Am Schluss sollte man die niedrigste Summer an Werten vor sich liegen haben.

Die größte Biberburg von allen bauen.
Kann mit Biberbande kombiniert werden.

Ein Börsenspiel klassischer Art, jedoch mit ungewöhnlich gestyltem Material. Die Spieler sind ganz schlimme Finanzhaie, die nur dann ans Ziel kommen, wenn sie hoch spekulieren und andere Konzerne "feindlich übernehmen."
Nicht identisch mit dem gleichnamigen Spiel bei Schmidt.

Mit Bohnanza oder Ladybohn spielbar: Hier können Spieler anderen Versprechen machen, die aber irgendwann auch eingelöst werden müssen.

2016 Überarbeitung
Alles handelt mit Bohnen: mit Blauen Bohnen, Saubohnen, Brechbohnen usw. Punkte gibt es, wenn man romméeartig Bohnenfelder anlegen und sie wieder verkaufen kann. Je länger ein Bohnenfeld, desto größer der Profit. Doch dazu muß man geschickt verhandeln und mit anderen ...
Weiterlesen …

Mit Grundspiel und Erweiterungs-Set für bis zu 7 Personen sowie mehreren Sonderkarten und Bohnensorten

2020 kommt zum 50. Geburtstag des Autors eine Deluxe-Ausgabe auf den Markt
Das Bohnanza-Feeling heruntergebrochen auf ein direktes Duell zweier Spieler

2001 Neuausstattung mit zusätzlichem Material
Macht das Spielen von Bohnanza bis 7 Personen möglich. Geändert hat sich nun das Schachtelformat und die Karten wurden zum Teil neu ausgeführt. 01.02.2001 erhalten in neuer Ausführung

Zum 50. Geburtstag des Autors aufwendiger gestaltete und angereicherte Ausgabe.
Das Bohnanza-Feeling heruntergebrochen auf ein direktes Duell zweier Spieler

Überarbeitete Neuauflage von Würfel-Bohnanza von 2012
Durch geschicktes Kombinieren von Bohnenwürfeln, Aufträge zu erfüllen und als Erster 10 Bohnentaler zu sammeln.

Bilderkarten liegen aus und die Spieler sollen als Erste sinnvolle Kombinationen wie zusammengesetzte Wörter oder auch Zitate finden.

Ein ausgefuchstes Auktionsspiel, dessen Gewitztheit sich erst nach einer kompletten Runde erschließt. Wer schnell zu gierig ist, bekommt nur das was andere ihm in der nächsten Phase übrig lassen.

Spiel des Jahres 1989 (damals bei Mattel), dann 1998 bei Relaxx, dem Kleinverlag, der gleich Pleite ging.
Jetzt überarbeitet bei Amigo

Schnelles Thekenspiel. Gleiche Würfel sammeln und dafür Figuren und Punkte kassieren.


Du hast 6 Würfel für 30 Würfe, um damit 10 Felder zu füllen.

2019 Umbenennung von Klack! in Clack! – dadurch bessere (einheiltiche) internationale Vermaktungschancen
Ein Spieler würfelt mit den beiden Würfeln. Jetzt heißt es gut aufpassen, denn was die beiden Würfel zeigen, gilt für alle: Die Spieler versuche ...
Weiterlesen …