Verlag: Drei Magier

Reihum zählt die Gruppe immer wieder von 1 bis 20. Doch mit jeder Runde kommt eine neue Regel hinzu, die mit einer bestimmten Zahl in Verbindung steht.

Überzeugende Idee, überzeugender Effekt: Durch einen Blasebalg-Katapult fliegen kleine Fledermäuse (aus leichten Stoff) in die Burg.


2013 Neuauflage bei Drei Hasen in der Abendsonne
Es war immer schon der Traum von Alex Randolph, ein Spiel zu machen, bei dem die Spieler andere in eine tiefe Schlucht schubsen dürfen. Etwas entschärft dieses Spiel: die Figruen werden über den Abgrund der Schachtel bewegt, Mitspieler da ...
Weiterlesen …

Magnetischer Irrgarten. Jeder versucht mit seiner Figur als Erster fünf Symbole einzusammeln.


Die kleine Prinzessin wurde im Turm eingesperrt, und der böse Zauberer hat den Schlüssel im Wald versteckt. Die Spieler machen sich schnell auf die Suche.

Dieser Klassiker von Alex Randolph hat oft den Verlag gewechselt.

Knoblauchknollen in die Vampirsärge schubsen, damit die Ungeheuer aufwachen und wir Punkte machen!

Ideal für die Theke: Sobald die dritte Karte liegt, muss benannt werden, was am häufigsten zu sehen ist, zB. die Tierart oder die Farbe.

Wie im Original, legen die Spieler abwechselnd ihre oberste Handkarte offen auf einen der vier Ablagestapel. Nun wird blitzschnell gerufen, was in der Mitte zu sehen ist.

Ein an sich einfaches Laufspiel: Bring deine Figur als Erster ins Ziel. Aber irgendwann kommt der Geist und stülpt sich darüber und bald gibt's nur noch Geister und man weiß nicht mehr so recht, unter welchem denn die eigene Figur steckt.

Kinderspielklassiker. Gab es bis 1997 bei Selecta. Nun in neuer Ausstattung
Froschkinder sammeln reihum auf Seerosenblättern Gold- und Silbermünzen.

Rennspiel mit gestylten Motorrädern aus Holz und farbigem Helm. Der Farbwürfel sagt an, wie weit es voran geht auf der bunten Rennstrecke. Dabei kann hasardiert werden, doch zweimal hintereinander dieselbe Farbe würfeln bedeutet: Zurück an den Start!


Hieß früher Alle Vögel sind schon da und gab es bei Noris.
Kinderlieder werden vorgesummt (oder der Text vorgelesen), die Kinder müssen das passende Bild auf dem Tisch finden.

Cool bleiben und die richtigen Steine aufdecken, denn wer zuerst eine der Kakerlaken zu sich locken kann, gewinnt!

Bluffspiel à la Mäxchen, aber mit Karten.
Ein Spieler schiebt eine Karte an einen anderen und behauptet, es sei zB. ein Tausendfüßler drauf. Der Mitspieler kann‘s glauben oder nicht (wer Unrecht hatte, muss die Karte nehmen) oder er gibt sie unbesehen und mit neuer Behaup ...
Weiterlesen …


Weiterführung von Kakerlakensalat, jetzt muss man auf noch mehr Dinge achten, um sie nicht irrtümlich zu benennen und den Kartenstapel an sich zu nehmen.


Immer, wenn einer eine Karte ausspielt, muss dieser den darauf abgebildeten Kakerlakentanz nachmachen und benennen. Fehler werden nicht verziehen.

Acht Karten hat man auf der Hand. Ablegen darf man sie, wenn in einer Reihe weder Motiv noch Farbe schon vorhanden sind. Wer die letzte legen kann, streift alles ein, was bereits liegt.

Das Spielmaterial leuchtet im Dunkeln und das macht den Reiz aus. Keiner sieht, was der andere genau macht, aber man wird auch selbst überrascht, weil man nicht sieht, welche Figuren man im Dunkeln bewegt, um an den Feuertopf in der Mitte des Spielfelds heranzukommen.

Schnell die richtigen Speise-Kärtchen mit der Servierglocke schnappen.

Hier versuchen alle gleichzeitig ihre hungrigen Raupen loszuwerden.

Einmal mehr bei diesem Verlag Zauberei und Magnetismus: Hie müssen die Spieler versuchen, den magnetischen Ring auf farbige Kristallfelder zu schnippen, um so die eigene Ring-Tafel mit acht Kristallen aufzuladen.


Nachfolger von Mogelmotte
Schummeln ausdrücklich erlaubt, und auch notwendig, um als Erster alle Karten loszuwerden.

Eine neue Herausforderung für alle Freunde von Ungeziefern: Hier sind Reaktionsfähigkeit und Konzentration gefordert. Denn schnell muss der richtige Laut zu der abgelegten Karte folgen.

Schätze liegen zunächst im Dunkeln und müssen von den Spielern mithilfe von Lichtplättchen gefunden und sichtbar gemacht werden.

2012 Neuauflage als Der isses! bei Drei Hasen in der Abendsonne
Das ist venezianisch und heißt: Der ist es! Ganz schön vertrackt, was typisch ist für den Autor Alex Randolph. Es geht um einen Gardinenring, in den man mit seinem Spielstein hüpft. Seinen? Das muss erst be ...
Weiterlesen …

Wörter-Lern-Spiel mit Waldorf-Farben. Nach Memory-Prinzip gespielt.
Eine verblüffend einfache Memo-Idee aus der neuen Reihe Clever Kiddo. In kleinen Kuverts stecken Bildkarten, heraus schaut ein Stück, auf dem der Begriff geschrieben steht. Ein Kartenpaar darf nur nehmen, ...
Weiterlesen …
