Verlag: Zoch

Beim Karneval der Gespenster möchte jeder im kühnsten Kostüm durch die Wandelgänge spuken. Es gewinnt, wer verschiedenste Räume der Burg aufsucht und die dort ausliegenden Karnevalskostüme einsammelt.

Merkspiel, bei dem sich ständig die Dinge ändern, die man sich gerade eingeprägt hat.

Was alles in den Koffer für die Reise soll, wird hier gelernt. Dabei heißt es aber auch schneller zu sein als die Mitspieler. Angelehnt ist das Spiel an Alles Tomate, das im Jahr zuvor mit dem Deutschen Lernspielpreis ausgezeichnet wurde.

Mit schönen Figuren ausgestattetes Spiel, das in der Urzeit spielt.

Die Zicke-Zacke Hühnerkacke quasi als Kartenspiel. Tiere, nicht nur Hühner, liegen verdeckt aus. Auch Schaufel und Hühnerkacke. Man spielt eine Karte aus und hofft, das gleiche Motiv auf dem Tisch durch Umdrehen eines Kärtchens zu finden.

Auf dem Fließband rollen Roboterteiule vom Band. Auf sie kann gesetzt werden, um seinen eigenen Roboter zu bauen.

Die Spielfiguren, kleine Autos, sind ein Hit. Mit diesen steuert man der Trauminsel als Ziel entgegen. Weil Hippie-Zeit ist, geht es unterwegs darum coole Konzerte und andere Events mit Ausstattungsgegenständen zu beliefern.

Kugelbahn mit gelben und blauen Murmeln: Nach Kartenvorgaben müssen die Kugeln in eine bestimmte Position gebracht werden um dann rufen zu können: Ich hab’s!

Ein Geschicklichkeitsspiel in der Bausack-Tradition. Nur hier ist es eine Scheibe, die auf einer Korkkugel balanciert. Die Spieler setzen Gegenstände auf die Platte und hoffen auf das Unvermeidliche – daß nämlich alles zu Boden fällt.

Mehr über das Spiel unter Bausack: An den Tisch stoßen ist verboten!

Mit ihrer Gießkanne bringen die Kinder Pflanzen zum Blühen. Dabei sollten sie wissen, was wo im Boden steckt.

2022 Neuauflage
Ein doppelbödiger Leckerbissen für alle Spielmäuse, die den Schichtkäse zum Burghof gerollt haben. Jetzt wuseln flinke Nagetiere durch das streichzarte Gemäuer, um ihre hungrigen Knabbermäulchen zu füllen. Doch Vorsicht! Auf Burg Appenzell bewegt sich der Fußboden!

Ursprünglich als Tabula Rasa angekündigt
Pizza belegen: Das geht nur, wenn man die meisten Würfel gleicher Augenzahl hat.

Bei Cherry Picking entscheiden sich die Spieler Runde für Runde, welche Früchte sie ernten möchten und kommen einander in die Quere.

Am Rande zum Spielzeug, ähnlich dem Boule-Spiel. Nur sind hier die Bälle weich.

Querfeldeinschlemmen! Blaubeeren, Kohlköpfe und Maiskolben. Das Besondere in dem Spiel: Im Handumdrehen verwandelt sich der Bär in eine Maus und genauso schnell wird ein Bock draus.

Hier wühlen Würmer um die Wette. Dazu verstecken sie sich in einem dreilagigen Spielbrett und wühlen so lange, bis sie beim Komposthaufen in Nachbars Garten angelangt sind. Unterwegs locken Gänseblümchen und Erdbeerfelder. Wer hier während des Rennens nach oben spickt und mit Hilfe von Wettkärtch ...
Weiterlesen …

Okkultismus: Erahnen, welche Würfel die anderen Spieler wollen und so Punkte einheimsen.

Öffnet spielerisch die Augen für das, was andere zu sehen glauben. Steht etwas in der Tradition von Dixit.

Auf hoher See fallen alle Tiere ins Gewicht … und manche ins Wasser. Wem gelingt es, die eigenen 12 Tiere so auf alle Boote zu verteilen, dass keines untergeht?

Ein Holzpuzzle aus neun Teilen: vorne ein afrikanischer, hinten ein indischer Elefant. Dann gibt es aber auch noch Karten, auf denen Kreuzungen der beiden Tiere zu sehen sind. Die müssen mit den Teilen erzeugt werden. Verschiedene Varianten.


Spiel um kurioses Wissen. Von acht scheinbar wahren Aussagen ist immer nur eine falsch.

Hinsehen. Erkennen. Stapeln. Ein blitzschnelles Spiel für flinke Augen und wache Finger.

Da kommt man durcheinander: Eine blaue Erdebeere mit gelbem Rand vor grünem Hintergrund … Das Obst, dessen Farbe am meisten zu sehen ist, muss geschnappt werden.

Die Spieler schätzen ab, ob der nächste Partygast kleiner, größer oder gleich groß ist, wie der vorherige.

Kätzchen aus dem Wald führen. Dabei hat das (wechselnde) Kind die Augen verbunden und die anderen müssen es dirigieren.

Wer am schnellsten die gesuchte Figur schnappt und am Ende die meisten Karten gesammelt hat, gewinnt.

Im Spiel geht es ums schnelle Erkennen, ums Schnappen oder Rufen. Eigenständige Fortsetzung von Geistesblitz

Im Spiel geht es ums schnelle Erkennen, ums Schnappen oder Rufen.
Eigenständige Fortsetzung von Geistesblitz

Spielprinzip von Geistesblitz, hier aber mit einem Hut, um einen Gegenstand abzudecken


Schiebespiel auf einem 3D-Piratenschiff. Bestenfalls Dublonen einsammeln, schlimmstenfalls über Bord gehen.