• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Zum Nachschlagen: Spielgeschichte im Zeitraffer

Die Serie – Fortsetzung folgt

Das Kompendium zum jederzeit Nachschlagen ist um das Jahr 2022 ergänzt: Lasse die wichtigsten Ereignisse, die Schicksale von Autoren und Verlegern und mehr noch einmal Revue passieren: Begleite uns im Zeitraffer durch mehr als zwei Jahrzehnte Spielgeschichte! Von 1988, als die Spielwiese mit ihrer ersten Ausgabe herauskam, bis heute.

 

Drucken E-Mail

    2022
  • Menschen 2022

    Am 21. November stirbt in Bonn der Gründer und Ehrenvorsitzende der Europäischen Spielesammler-Gilde (ESG) Rudolf Rühle im 89. Lebensjahr. Er war ein ausgewiesener Fachmann für die Geschichte des Spielens. Unzählige Ausstellungsbeteiligungen, Fachvorträge, Führungen, Artikel in Fachzeitschriften und nicht zuletzt sein Standardwerk zur „Geschichte der Spiele der SBZ und DDR“ hatten „Fachkundige stets respektvoll auf dieses unglaubliche Lebenswerk blicken lassen“, hieß es im Nachruf.

  • Bemerkenswertes 2022

    Das Gröbste der Pandemie liegt hinter uns und das Messewesen kommt wieder in die Gänge. Nach zwei Jahren Corona-Pause meldet sich auch die Münchner Spielwiesn zurück: Vom 11. bis 13. November kamen rund 12.000 Besucher und 60 Aussteller. Elf Verlage präsentierten sich zum ersten Mal in München.

  • Bemerkenswertes 2022

    Ende Oktober erscheint das erfolgreichste Spiel der vergangenen Jahrzehnte auch in Buchform. Oder so ähnlich. Der Autor ist derselbe: Klaus Teuber †. In „CATAN – Der Roman“ erzählt er eine Familiensaga im Norwegen im Jahre 860. Sie dreht sich um die Halbbrüder Thorolf, Yngvi und Digur, die Töchtern des Wikingerfürsten Halldor zur Flucht verhelfen. Der rachsüchtige Vater fällt ins Gebiet der Befreier ein und lässt sie ins Exil verbannen. Wer das Spiel kennt, ahnt schon, was nun passiert: Die Brüder machen sich zusammen mit anderen Auswanderungswilligen auf, um nach der Reise übers Meer ein neues Leben auf einem fernen Eiland zu beginnen.

  • Bemerkenswertes 2022

    Das Wiener Spielefest zählt 14.900 Besucher und übertrifft das Ergebnis seiner letzten Ausgabe vor der Pandemie (2019 kamen 13.700). Am Samstag und Sonntag öffnete das Austria Center Vienna (ACV) zusätzlich zu den drei Hallen einen weiteren Saal, um den Besucherandrang zu bewältigen. Dennoch ist die Zukunt unsicher: Anfang 2023 gibt der Veranstalter ACV bekannt, pausieren zu wollen und sich wieder einen externen Veranstalter zu suchen.

  • Bemerkenswertes 2022

    Die erste Ausgabe der Messe „Spiel“ in Essen unter dem neuen Eigentümer, der Nürnberger Spielwarenmesse eG, zählte Anfang Oktober rund 147.000 Besucher. Das waren zwar weniger als zum bisherigen Rekord von 2019 (209.000) vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, aber deutlich mehr als im Vorjahr. Gegenüber 2021 wuchs die Fläche um drei Viertel, die Zahl der Aussteller von 620 auf 980 aus 56 Ländern. Mehr als 1800 neue Titel seien vorgestellt worden, so die Messe.

  • Bemerkenswertes 2022

    Die Tatsache, dass praktisch alles durch die enorm steigende Inflation teurer wird, bremst auch die erfolgsverwöhnte Spielebranche: Wie der deutsche Herstellerverbund Spieleverlage e.V. bekannt gab, ist der nationale Umsatz mit Spielen und Puzzles in den ersten acht Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7 Prozent zurückgegangen.

  • Spiele & Auszeichnungen 2022

    Arche Nova von Mathias Wigge (Feuerland) sammelte die meisten Stimmen für den Deutschen Spielepreis 2022. Auf dem zweiten Rang landete der Spiel des Jahres-Sieger Cascadia von Randy Flynn (Kosmos), Platz drei eroberte Dune Imperium von Paul Dennen (Dire Wolf). Gewinner des Deutschen Kinderspielepreises wurde Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg von Wolfgang Warsch (Schmidt; Bild).

  • Spiele & Auszeichnungen 2022

    Die Leipziger Messe „modell-hobby-spiel“ hat die beiden Gewinner ihres Spielegrafikpreises Graf Ludo gekürt: Krake beim Schneider mit Illustrationen von Nadia Budde (auch Autorin des Spiels) und Anja Manthey, erschienen bei Metermorphosen, holte die Auszeichnung für die schönste Kinderspielgrafik. Als schönstes Familien- und Erwachsenenspiel wurde das grafische Konzept von Ben Basso und Vincent Dutrait für Glow (Strohmann Games) ausgezeichnet.

  • Menschen 2022

    Nach längerer schwerer Krankheit stirbt Mitte August Michael Rüttinger. Er hatte über 100 Spiele für Noris erfunden, vor allem Lern- und Kinderspiele. Einen Teil davon, wie zum Beispiel Das Krokodil-Spiel oder Geld und Börse, entstand zusammen mit seinem Bruder Johann(es) Rüttinger (links im Bild im Jahr 1990), wieder andere mit seiner Frau Heidemarie, die darüber hinaus zahlreiche Spiele illustrierte. Im Brotberuf war Michael Rüttinger Lehrer und später Schuldirektor. Mit seiner Frau hatte er 1980 auch die NDW-Band „Marie Deutschland“ gegründet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2022

    In Berlin wurden im Juli die Auszeichnungen Spiel des Jahres für Cascadia (Kosmos) und Kennerspiel des Jahres für Living Forest (Pegasus) vergeben. Als Kinderspiel des Jahres war schon ein paar Wochen zuvor in Hamburg Zauberberg, erschienen bei Amigo, gekürt worden. Die drei Preise sollen in Zukunft an einem Tag gemeinsam in Berlin bekannt gegeben werden.

  • Spiele & Auszeichnungen 2022

    Die Wiener Spieleakademie hat Wonder Book von Martino Chiacchiera und Michele Piccolini (Abacus) mit dem Österreichischen Spielepreis als „Spiel der Spiele 2022“ ausgezeichnet.

  • Bemerkenswertes 2022

    Die dritte Ausgabe der Messe „Spiel doch!“ übersiedelte im Juli von Duisburg nach Dortmund. Knapp über 11.200 Besucher kamen. Der veranstaltende Nostheide-Verlag gab bekannt, in Dortmund bleiben zu wollen, der Messetermin dort werde zukünftig immer das letzte Wochenende im April sein.

  • Menschen 2022

    Am 21. April stirbt nach langer, schwerer Krankheit Wieland Herold im Alter von 71 Jahren. Er war einer der einflussreichsten Spielekritiker, hob als Mitglied der Jury Spiel des Jahres die Auszeichnung Kinderspiel des Jahres auf der Taufe. (Bild: Spiel des Jahres)

  • Bemerkenswertes 2022

    Der Stuttgarter Kosmos Verlag feiert sein 200-jähriges Bestehen mit mehreren Jubiläumsprodukten. Neben zwei Verlagschroniken („...von nicht verklungener Wirkung...“ und die Graphic Novel „Das rätselhafte Archiv“) erscheint auch eine Sonderedition von Masao Suganumas Kartenspiel Machi Koro. Unter dem Motto „Bau dir deine Verlagswelt“ lädt es Spieler ein, mit Karten und Würfeln einen eigenen Verlag zu gründen. Siehe auch: 200 Jahre Kosmos: Ein Verlag jubiliert Kosmos war 1822 als Franckh'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart gegründet worden, damals mit belletristischer Ausrichtung. Mitte der 1980er Jahre wuchs das Repertoire um die ersten Brettspiele, gefolgt von Preisträgern wie Die Siedler von CatanKeltisDie Tore der Welt, den Exit-Escape-Spielen oder Die Legenden von Andor. Bekannt ist Kosmos außerdem für seine Experimentierkästen und die „Die drei ???“-Detektivserie von Hörspielen und Büchern.

  • Bemerkenswertes 2022

    Das Virus macht auch dieses Jahr der internationalen Leitmesse in Nürnberg einen Strich durch die Rechnung. Die Spielwarenmesse kann wiederum nicht "physisch" stattfinden, sondern nur online.

  • 2021
  • Bemerkenswertes 2021

    Kurz vor Weihnachten wird bekannt gegeben, dass der schwedische Videospielkonzern Embracer die Asmodee-Gruppe übernehmen will. Der ausgehandelte Kaufpreis beträgt 2,75 Milliarden Euro.

  • Bemerkenswertes 2021

    Auch die Veranstalter diverser Spielefeste und -treffs waren 2021 einem Wechselbad ausgesetzt. Von Bonn bis Wien, fast alles musste abgesagt werden. Die Initiative „Stadt-Land-spielt! konnte immerhin zur Septembermitte mit 66 physischen sowie digitalen Spielorten ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis stellen.

  • Bemerkenswertes 2021

    Die Messeveranstalter werden im zweiten Pandemiejahr noch einmal schwer gebeutelt. Die Konsequenzen sind unterschiedlich. Während die Publikumsveranstaltungen „modell-hobby-spiel“ in Leipzig und die Süddeutsche Spielemesse in Stuttgart gegen Jahresende unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen durchgezogen werden, hatte unter anderem der Nostheide-Verlag seine „Spiel doch!“ im Frühjahr in Duisburg absagen müssen.

  • Bemerkenswertes 2021

    Als Hybrid-Messe ging die „Spiel“ in Essen an den Start. Wohl ebenso einmalig wie die ausschließliche Digitalmesse im Jahr zuvor. Denn im großen Interview mit spielwiese.at erklärte Dominique Metzler, nicht noch einmal zweigleisig fahren zu wollen. Übrigens kamen zur „echten“ Messe 93.600 Besucher.

  • Bemerkenswertes 2021

    Zukäufe der französischen Asmodee-Gruppe in diesem Jahr sind unter anderem Board Game Arena und Plan B Games.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Die beiden Preisträger 2021 des Spielegrafikpreises „Graf Ludo“ der Leizpziger Messe sind Fabelwelten (Kategorie Kinderspiel, Grafik von Irina Pechenkina, Eugene Smolenceva; Lifestyle Boardgames, 2021) und Everdell (Kategorie Familienspiel, Grafik von Andrew Bosley, Pegasus, 2021).

  • Bemerkenswertes 2021

    Während der stationäre Spielwarenhandel Einbußen von 15 Prozent hinnehmen muss, legen Brettspiele in den ersten drei Quartalen insgesamt um 14 Prozent zu (beide Zahlen beziehen sich auf Deutschland).

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Der Nürnberger Spielkarten-Verlag, kurz NSV wird das Weltklima nicht retten. Aber er zeigt mit seiner neuen Reihe Natureline eine Stoßrichtung auf: recycliertes Material und vor allem völliger Verzicht auf Kunststoff bei der Verpackung der Kartenspiele.

  • Menschen 2021

    Der Name Maki Kaji war wenigen geläufig. Er steht jedoch hinter einem internationalen Boom, der zur Mitte der Nullerjahre auch der Spielebranche satte Umsätze bescherte: Maki Kaji war der "Vater" des Sudoku und damit zumindest indirekt auch von mehreren Dutzend Brettspielen. Der Japaner starb am 10. August an Krebs.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Flyin' Goblin von Corentin Lebrat und Théo Rivière bei Iello erhält die Auszeichnung Spiel der Spiele 2021, also den österreichischen Spielepreis.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Die verlorenen Ruinen von Arnak (CGE) und Dodo (Kosmos) werden mit dem Deutschen Spielepreis bzw. Deutschen Kinderspielepreis ausgezeichnet

  • Bemerkenswertes 2021

    Da bereits 2020 klar war, dass die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg Anfang 2021 nicht stattfinden wird können, hatte man einen Ersatz für den Sommer angekündigt. Auch daraus wurde – hauptsächlich wegen mangelndem Ausstellerinteresses – nichts.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Kennerspiel des Jahres wird Paleo bei Hans im Glück. Nach fünf Spielen des Jahres und einem Kinderspiel des Jahres geht damit erstmals auch dieser Titel an den Münchner Verlag.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Wimmelbilder sind seit Herbst 2020 auch in Spielerkreisen dank Micro Macro – Crime City der Edition Spielwiese in. Nach dem As d’Or und der Auszeichnung Spielehit mit Freunden wird das Such- und Deduktionsspiel auf mit dem roten Pöppel als Spiel des Jahres 2021 prämiert.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Das gab es auch noch nie. Kingdomino war 2017 Spiel des Jahres geworden, dessen Juniorausgabe Dragomino wird 2021 als Kinderspiel des Jahres ausgezeichnet.

  • Bemerkenswertes 2021

    Die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) feiert ihren 30. Geburtstag.

  • Menschen 2021

    Franz Joseph Scholles schließt nach rund 41 Jahren seinen Aktuell-Spiele-Verlag und verabschiedet sich endgültig in den Ruhestand. spielwiewse.at würdigt ihn in einem eigenen Beitrag: Abschied des Aktuell-Spiele-Verlag Mit Öko, seinem ersten Spiel, hatte Scholles 1980 auch das erste namhafte Umweltspiel Deutschlands veröffentlicht.

  • Spiele & Auszeichnungen 2021

    Immer öfter wird tief in die Mottenkiste gegriffen und dass dabei nicht selten ehemalige MB- und Parker-Spiele wiederbelebt werden, spricht für die ehemaligen Marken von Hasbro. Bei Huch erscheint eine Neuauflage von Mankomania, bei Spin Master Jumanji und bei Avalon Hill Hero Quest.

  • Menschen 2021

    Mehrere erfolgreiche und prominente Spieleautoren feiern in diesem Jahr runden Geburtstag: Martin Schlegel seinen 75. (u.a. Darwinci, Aqua Romana), Alan R. Moon den 70. (ElfenlandZug um Zug), Bruno Faidutti (Ohne Furcht und Adel/CitadelsDiamant), Günter Burkhardt (FunkelschatzKupferkessel Co/Glastonbury, Deutschland – Finden Sie Minden!) und Klaus Palesch (Sticheln) ihren 60er, Vlaada Chvatil (Galaxy TruckerCodenames), Alexander Pfister (Port Royal, Broom ServiceIsle of Skye), Michael Palm (Die ZwergeZauberei hoch drei, Undo) und Sebastien Pauchon (Yspahan, Jamaica, Jaipur) ihren 50. Geburtstag.

  • 2020
  • Menschen 2020

    Kurz vor Weihnachten stirbt völlig überraschend der Leiter von Ravensburger Österreich Oswald Bertagnol.

  • Menschen 2020

    Unter seiner Ägide als Produktmanager gewann Queen mit Der Palast von Alhambra 2003 erstmals die Auszeichnung Spiel des Jahres. Bernd Dietrich starb Anfang Dezember nach langer schwerer Krankheit.

  • Bemerkenswertes 2020

    Die Spielebranche – vor allem die Verlage und Hersteller – zählen zu jenen Branchen, die von der Pandemie profitieren, weil wieder verstärkt Unterhaltung zuhause angesagt ist. Die (Hersteller-)Umsätze für Spiele und Puzzles schnellen um ein Fünftel in die Höhe.

  • Bemerkenswertes 2020

    Die Spiel '17 in Essen bricht einmal mehr die Vorjahrsrekorde: 1100 Aussteller, 182.000 Besucher.

  • Spiele & Auszeichnungen 2020

    Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet es persönlich in einer Videobotschaft im Herbst: Den Sonderpreis des 16. Startsocial-Preises, der für ehrenamtliche Arbeit vergeben wird, erhält der Verein „Spielecafé der Generationen“. Dieser vergibt unter anderen auch ein Siegel für generationsübergreifende Spiele.

  • Spiele & Auszeichnungen 2020

    Das in vielerlei Hinsicht wegbereitende Spiel Catan von Klaus Teuber wird 25. "Spielspaß '20 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte" widmet beiden die Titelgeschichte und gibt Hintergründe zu dem Welterfolg preis.

  • Menschen 2020

    Am 6. Oktober stirbt der Kabarettist und Entertainer Herbert Feuerstein. Er war ein lebenslanger Freund des Spieleautors Alex Randolph, für viele dessen Spiele, wie etwa Twixt, das erste „Versuchskaninchen“. Ein Spiel entwickelten sie sogar gemeinsam: Spion & Spion bei MB. Hintergrund: Die Protagonisten waren Figuren aus dem Satiremagazin „Mad“, das Feuerstein damals leitete.

  • Bemerkenswertes 2020

    Das von J. Peter Lemcke gegründete Deutsche Spielemuseum in Chemnitz muss seinen 25. Geburtstag coronabedingt unter strengen Auflagen begehen, lässt sich das Feiern aber nicht völlig verleiden.

  • Spiele & Auszeichnungen 2020

    Auch über den Titel „Spiel der Spiele“ darf sich Piatnik freuen: Die Hauptauszeichnung des österreichischen Spielepreises geht an Smart 10.

  • Menschen 2020

    Beim traditionellen Spieleautorentreffen in Göttingen wird Wieland Herold mit dem „Göttinger Spatz“ ausgezeichnet. Das langjährige Mitglied der Jury Spiel des Jahres wird für seine Verdienste zur Vermittlung des Kulturguts Spiel geehrt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2020

    Das Spiel des Jahres heißt Pictures (Bild) und kommt vom bis dato nur Insidern bekannten PD-Verlag. Zum Kennerspiel des Jahres wählt die Jury Die Crew von Kosmos. Speedy Roll ist die erste Auszeichnung durch die Jury für Piatnik – als Kinderspiel des Jahres.

  • Bemerkenswertes 2020

    Mattel wird 75.

  • Menschen 2020

    Wenige Tage nach seinem 85. Geburtstag stirbt der britische Spieleautor Eric Salomon am 3. April. Zu seinen bekanntesten Spielen zählt Billabong.

  • Bemerkenswertes 2020

    Die Lockdowns setzen kreative Kräfte frei. In unterschiedlichen Formaten suchen Spieleverlage ihr Publikum, stellen Online-Versionen von Spielen kostenlos zur Verfügung, starten Unterstützungsaktionen für den stationären Handel und bestimmte Zielgruppen.

  • Bemerkenswertes 2020

    Die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg geht Ende Jänner noch einigermaßen gewohnt über die Bühne, sieht man von der leeren „China-Halle“ und den Desinfektionsständern an allen Ecken und Enden ab. Dann stellt das Coronavirus auch die Spielbranche auf den Kopf. Nahezu alle Spielemessen und anderen Spieleveranstaltungen müssen im Laufe des Jahres abgesagt werden oder finden in Online-Form statt, wie die in „Spiel.digital“ umgetaufte Messe in Essen. Sie wird zum respektablen Erfolg mit 148.000 unterschiedlichen virtuellen Besuchern, während andere digitale Veranstaltungen eher floppen.

  • Spiele & Auszeichnungen 2020

    Auffälligkeiten: Zahlreiche neue Spiele setzen auf nonverbalen Kommunikation. Unter anderem Die CrewContactWir sind die Roboter (Bild) oder Yokai. Und es erscheinen mehrere Familien- und Kinderspiele, die das Träumen thematisieren.

  • Spiele & Auszeichnungen 2020

    Runde Geburtstage feiern Rummikub (70), BuchstabensuppeDas Original Malefiz-Spiel (60), Activity (30), El GrandeSpeed, Magic (25) und Carcassonne (20) wird auch schon erwachsen.

  • Bemerkenswertes 2020

    Sechs (ehemalige) Eigentümer und Spitzenvertreter von Pegasus, Frosted Games und Eggertspiele gründen zu Beginn des Jahres einen neuen Spieleverlag: Deep Print Games.

  • Menschen 2020

    Mit Friedemann Friese, Uwe Rosenberg und Stefan Feld feiern in diesem Jahr gleich drei prominente deutsche Spieleautoren ihren 50er.

  • 2019
  • Bemerkenswertes 2019

    Das legendäre Spielefest in Wien ist von den Toten auferstanden. Nachdem die Messegesellschaft Reed die Branche überraschte, keine Fortsetzung der Ersatzmesse „Spielespass“ durchzuführen, springt der ehemalige Veranstaltungsort in die Bresche. Das Austria Center Vienna wird selbst Veranstalter des neuen Spielefests. Die Premiere gelingt vielversprechend.

  • Spiele & Auszeichnungen 2019

    Für die beste Spielgrafik gehen der Graf Ludo 2019 an Die Tavernen im Tiefen Thal (Familie) von Schmidt und Fuchs und Hase – Das Flächensuchspiel (Kinder, Bild) von Metermorphosen..

  • Bemerkenswertes 2019

    spielwiese.at veröffentlicht mit „Spielspaß ’19“ das erste „Jahrbuch für Spielbegeisterte".

  • Spiele & Auszeichnungen 2019

    Forbidden Sky von Matt Leacock bei Schmidt wird in Österreich die Auszeichung Spiel der Spiele zugesprochen.

  • Spiele & Auszeichnungen 2019

    Das Spiel des Jahres heißt Just one (Bild). Mit dem Ratespiel gewinnt Repos zum zweiten Mal einen der begehrten Pöppel. 2011 holten sich die Belgier mit 7 Wonders den Titel des ersten Kennerspiel des Jahres. Mit Tal der Wikinger räumt Haba bereits zum vierten Mal den Sieg ums Kinderspiel des Jahres ab. Und Flügelschlag wird zum Kennerspiel des Jahres gekürt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2019

    Die Auszeichnung Spiel des Jahres wird 40 Jahre alt. Erster Preisträger war übrigens Hase und Igel.

  • Menschen 2019

    Max J. Kobbert, Erfinder von Das verrückte Labyrinth, feiert seinen 75. Geburtstag, ebenso Niek Neuwahl. Urs Hostettler, Schweizer Verleger und Autor von Kultspielen wie Kreml oder Anno Domini, wird 70. Rüdiger Dorn hat mit Istanbul 2014 das Kennerspiel des Jahres ersonnen, Donald X. Vaccarino für Dominion und Kingdom Builder zwei Mal das Spiel des Jahres – beide feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.

  • Spiele & Auszeichnungen 2019

    Runde Geburtstage feiern moderne Klassiker wie Memory (50), Jenga und Café International (30), 25 Jahre alt werden 6 nimmt! und Looping Louie (Bild).

  • Spiele & Auszeichnungen 2019

    Nach der ungebrochenen Flut an Kooperations- und Escape-Spielen bahnt sich als dritter großer Trend die Renaissance der Schreibspiele den Weg. Immer öfter und praktisch bei allen Verlagen heißt es Roll & Write, Draft & Write und so weiter …

  • 2018
  • Menschen 2018

    Sie sind für die breite Öffentlichkeit die großen Unbekannten, aber maßgeblich verantwortlich für Auswahl und Erfolg: die Spieleredakteure. Mit Uwe Mölter ging ein Urgestein dieser Berufsgruppe mit Jahresende in Pension. Er prägte viele Jahre lang das Spieleprogramm von Amigo und durfte sich u.a. 1998 über die Auszeichnung Spiel des Jahres für Elfenland freuen.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Für die beste Spielgrafik geht der Graf Ludo 2018 an Chickwood Forest (Familie) von Zoch und Tief im Riff (Kinder) von Amigo.

  • Menschen 2018

    Am 11. Oktober stirbt Greg Stafford im Alter von 70 Jahren. Er war ein einflussreicher amerikanischer Spieleautor und Verleger im Genre der Pen & Paper- und Rollenspiele.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Istanbul – Das Würfelspiel von Rüdiger Dorn wird in Österreich die Auszeichung Spiel der Spiele zugesprochen.

  • Bemerkenswertes 2018

    So ist’s im Haifischbecken des Kapitalismus: Jahrelang hatte Asmodee einen Spieleverlag um den anderen zugekauft, nun verkaufte die dahinter stehende Finanzgruppe Asmodee selbst an eine andere Investrorengruppe.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Das Spiel des Jahres heißt Azul von Plan B/Next Game (Bild). Damit erhält Michael Kiesling erstmals solo die Auszeichnung. Als Co-Autor von Wolfgang Kramer hatte er sie bereits zweimal gewonnen. Als Kennerspiel des Jahres wählt die Jury Die Quacksalber von Quedlinburg von Schmidt. Kinderspiel des Jahres wird Funkelschatz von Haba.

  • Bemerkenswertes 2018

    Das Bäumchen-wechsel-dich-Spiel geht auch 2018 munter weiter: Asmodee übernimmt u.a. Rebel und Lookout und Hans im Glück kündigt an, nach vielen Jahren bei Schmidt in Zukunft unter das Vertriebsdach von Asmodee zu schlüpfen; Gigamic wechselt zu Pegasus.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Spieleautor David Parlett (u.a. Hase und Igel) wird in Göttingen auf dem Spleleautorentreffen für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Scrabble wird 70 und Mattel erntet einen Shitstorm, nachdem als Marketing-Gag bekannt gegeben worden war, dass das Spiel angeblich zum Geburtstag in "Yolo" umbenannt würde.

  • Bemerkenswertes 2018

    In Duisburg findet das erste Mal die „Spiel doch!“ statt. Der Versuch, im Frühjahr eine größere Publikumsveranstaltung durchzuführen, gelingt. Veranstalter ist der Spielbox-Verlag Nostheide. Er sammelt damit zugleich Sporen für die Wiederbelebung des Spielefests in Wien ab 2019.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Spielbegeisterte rund um Tom Werneck, Gründungsmitglied der Jury Spiel des Jahres, heben die Auszeichnung Generationenspiel für altersübergreifende Spiele aus der Taufe.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Tick … Tack … Bumm wird 25.

  • Menschen 2018

    Reinhard Staupe und Jens-Peter Schliemann (Bild) begehen jeweils ihren 50. Geburtstag. Die beiden Spieleautoren sind besonders stark im Kinderspielbereich verwurzelt. Von Staupe stammt beispielsweise die Gelbe Reihe – aber auch Speed, Basari oder Privacy im Erwachsenensegment –, Schliemann war bereits sechs Mal für das Kinderspiel des Jahres nominiert bzw. ein Spiel von ihm auf der Empfehlungsliste.

  • Spiele & Auszeichnungen 2018

    Die Flut an Kooperationsspielen für Familien und Erwachsenen reißt nicht ab, nicht zuletzt dadurch, dass das Genre der sogenannten Escape-Spiele von mehreren Verlagen gepusht wird.

  • 2017
  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    Für die beste Spielgrafik gehen der Graf Ludo 2017 an Kanagawa (Familie)von Iello und Sleeping Queens (Kinder) von Game Factory (Bild).

  • Bemerkenswertes 2017

    Ungewisse Spieleveranstaltungs-Zukunft in Wien: Zwei Monate vor der zweiten Auflage der Spielemesse „spielespass“ wird diese vom Veranstalter abgesagt.

  • Bemerkenswertes 2017

    Ein Jahr zahlreicher Übernahmen: Thinkfun landet bei Ravensburger, Asmodee verleibt sich Heidelberger, Edge, Purple Brain sowie die Rechte für Story Cubes ein, das kanadische Unternehmen Plan B kauft Eggertspiele, Schmidt übernimmt die insolvente Selecta.

  • Zum Nachschlagen: Spielge... 2017

    Die Serie – Fortsetzung folgt Das Kompendium zum jederzeit Nachschlagen ist um das Jahr 2022 ergänzt: Lasse die wichtigsten Ereignisse, die Schicksale von Autoren und Verlegern und mehr noch einmal Revue passieren: Begleite uns im Zeitraffer durch mehr als zwei Jahrzehnte Spielgeschichte! Von 1988, als die Spielwiese mit ihrer ersten Ausgabe herauskam, bis heute.  

  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    Bärenpark von Phil Walker-Harding wird in Österreich die Auszeichung Spiel der Spiele zugesprochen.

  • Menschen 2017

    Rolf Vogt, „Hausillustrator“ bei Drei Magier, wird 50.

  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    Das Spiel des Jahres heißt Kingdomino (Bild). Als Kennerspiel des Jahres wählt die Jury überraschend eine Reihe, nämlich die Escape-Spiele Exit von Kosmos und Kinderspiel des Jahres wird Icecool.

  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    500 Jahre Reformation hinterlassen auch auf dem Spielemarkt Spuren: spielwiese.at stellt einen Schwerpunkt mit Luther-Spielen online.

  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    103 Jahre nach seiner Markteinführung erhält Mensch ärgere Dich nicht endlich seine eigene Website.

  • Menschen 2017

    Klaus Teuber feiert im Juni seinen 65., Reiner Knizia im November den 60. Geburtstag. Weitere Runde Geburtstage: Verleger, Autor und Illustrator Johann(es) Rüttinger wird ein 70er, Wolfgang Kramer ist 75.

  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    Mit Lyngk schließt der belgische Autor Kris Burm seine Gipf-Reihe als siebtes strategisches Zweipersonenspiel ab.

  • Spiele & Auszeichnungen 2017

    Bohnanza wird 20.

  • Menschen 2017

    Nach langer Krankheit stirbt im März Österreichs Botschafter des Spielens, der langjährige Veranstalter des Spielefests in Wien, Ferdinand de Cassan im 68. Lebensjahr. Er und seine Frau Dagmar waren 2001 als Spieler des Jahres ausgezeichnetworden.

  • 2016
  • Menschen 2016

    Am 30. Dezember stirbt im Alter von 72 Jahren Hajo Bücken. Er war Autor von annähernd 100 Spielen, darunter Das Bärenspiel, Coco Crazy und die Ratz-Fatz-Reihe. Bücken war Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der Spieleautorenzunft SAZ und veröffentlichte auch eine Reihe von vielbeachteten Büchern über Spiele

  • Bemerkenswertes 2016

    Nachdem Spielefest-Veranstalter Ferdinand de Cassan eine "offizielle Pause" für 2016 verkündet, wechselt die Spielebranche zur Wiener Messe, die den "spielespass" als Ersatzveranstaltung an eine Comic-Show anhängt.

  • Menschen 2016

    Bernward Thole, Gründer des Deutschen Spielearchivs und langjähriger Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres, feiert seinen 80. Geburtstag.

  • Spiele & Auszeichnungen 2016

    Kerala wird Spiel der Spiele in Österreich

  • Spiele & Auszeichnungen 2016

    Mysterium erhält den Graf Ludo für die beste Spielgrafik in der Kategorie Familienspiele, Spookies (Bild) in der Kategorie Kinderspiele.

  • Menschen 2016

    Ende August macht die Nachricht vom völlig überraschenden Tod von Harald Bilz betroffen. Er hatte den Heidelberger Spieleverlag mitbegründet und geleitet und sich neben vielen Eigenproduktionen vor allem um zahlreiche internationale Spiele für den deutschsprachigen Markt verdient gemacht. Bilz wurde 57 Jahre alt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2016

    Stone Age Junior wird als Kinderspiel des Jahres ausgezeichnet. Zum Spiel des Jahres wird Codenames (Bild) gekürt, zum Kennerspiel des Jahres Isle of Skye.

  • Spiele & Auszeichnungen 2016

    Das verrückte Labyrinth feiert 30. Geburtstag.

  • Menschen 2016

    Im März stirbt Fritz Gruber (Bild), der zusammen mit Klaus Teuber und Reiner Müller als "TM"-Team mehrere Jahre die Spieleprogramme von Goldsieber, später von Kosmos prägte. Im November erliegt auch Reiner Müller im 71. Lebensjahr einer schweren Krankheit. Er war einer der Väter der Spieletage in Essen sowie Initiator der Zeitschrift "spielbox".Die Jury Spiel des Jahres verliert im August mit Hans-Christian Winters, 63, eines ihrer ehemaligen langjährigen Mitglieder (1987–1997). Er hatte auch Deutschlands ältesten Spieletreff in Willingen-Usseln gegründet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2016

    Huch lässt die Gipf-Reihe an abstrakten, sehr strategischen Spielen neu aufleben.

  • Menschen 2016

    Erwin Glonnegger, der als langjähriger Ravensburger-Verlagsleiter eine ganze Nation zum Spielen brachte, stirbt im Februar mit 90.

  • 2015
  • Bemerkenswertes 2015

    Allen Unkenrufen zum Trotz: Der Umsatz mit Brett- und Kartenspielen erreicht dieses Jahr neue Höhen.

  • Bemerkenswertes 2015

    In Wien findet das letzte Österreichische Spielefest statt, nachdem der Bruch zwischen Verlagen, Handel und Veranstalter nicht mehr zu kitten war.

  • Spiele & Auszeichnungen 2015

    Abyss (Bild) wird mit dem Graf Ludo bei den Familienspielen ausgezeichnet, Alle Vögel sind schon da! bei den Kinderspielen.

  • Menschen 2015

    Mit 70 stirbt Bob Bontenbal. Der niederländische Alternativmediziner und Reinkarnationstherapeut wurde über den Medizinbereich hinaus als Autor von Um Reifenbreite bekannt, das 1992 als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde.

  • Menschen 2015

    Das Jahr der "Flüchtlingskrise": Steffen Mühlhauser von Steffen-Spiele lanciert über Crowdfounding das Spiel Five!, das in mehreren Sprachen der Verständigung unter den verschiedenen Volksgrupppen dient und kostenlos in Einrichtungen für Flüchtlinge verteilt wird.

  • Bemerkenswertes 2015

    Ikea bringt (nicht zum ersten Mal) eine Serie an Spielen in seine Möbelhäuser. Bemerkenswert ist das durchgängige Konzept dahinter, das auf einer fast weltweit betriebenen Marktforschung basiert.

  • Bemerkenswertes 2015

    Mehrere Kleinverlage schließen ihre Pforten. Unter anderem Chili-Spiele von Klaus Zoch und Treefrog Games von Martin Wallace.

  • Spiele & Auszeichnungen 2015

    Colt Express (Bild) ist Spiel des Jahres, Spinderella Kinderspiel des Jahres und Broom Service Kennerspiel des Jahres

  • Menschen 2015

    Im 70. Lebensjahr verstirbt der Spieleautor Michael Winkelmann in Wien. Er war Erfinder des Miwin'schen Würfels und der darum herum entwickelten Spiele.

  • Menschen 2015

    Johannes B. Kerner moderiert am 7. März erstmals die ZDF-Show "Das Spiel beginnt", in der Kinder gegen Prominente bei Gesellschaftsspielen antreten.

  • Spiele & Auszeichnungen 2015

    Viva Topo! (Bild) und Maskenball der Käfer sind die ersten beiden Kinderspiele, die Pegasus von Selecta übernahm und neu herausbringt. Selecta hatte 2011 bekannt gegeben, keine neuen Regelspiele mehr zu verlegen.

  • 2014
  • Spiele und Auszeichnungen... 2014

    Mit Glück auf (Familienspiel) und Gruselrunde zur Geisterstunde (Kinderspiel) heimsen Graham Howells und Dennis Lohausen zwei renommierte Spielegrafiker und -Illustratoren den Graf Ludo 2014 ein.

  • Bemerkenswertes 2014

    Der Crowdfunding-Trend erfasst auch die Spielewelt und selbst renommierte Verlage. Hans im Glück macht die Neuauflage von Sankt Petersburg von der (im Voraus bezahlten) Nachfrage abhängig. Es gelingt.

  • Bemerkenswertes 2014

    Langsames und in diesem Jahr endgültiges Aus für den Spieleverlag SpielSpass. Er hatte sich in der Vergangenheit oft vor allem durch einen guten Riecher für Trends bei Partyspielen hervorgetan.

  • Bemerkenswertes 2014

    Carlit, der Schweizer Spieleverlag schlechthin, feiert 75. Geburtstag. Carlit gehört zur Ravensburger-Gruppe.

  • Spiele und Auszeichnungen... 2014

    Das Spiel des Jahres heißt Camel up, Istanbul wird von der Jury zum Kennerspiel des Jahres gewählt. Kinderspiel des Jahres ist Geister, Geister, Schatzsuchmeister!

  • 2013
  • Spiele & Auszeichnungen 2013

    Die Legenden von Andor wird auch mit dem Preis für die beste Familienspielegrafik, dem Graf Ludo ausgezeichnet. Bei den Kinderspielen geht der Preis an Die verzauberten Rumpelriesen (Bild).

  • Spiele & Auszeichnungen 2013

    Die Legenden von Andor (Bild) wird von der Jury Spiel des Jahres zum Kennerspiel des Jahres gewählt. Kinderspiel des Jahres ist Der verzauberte Turm, Spiel des Jahres wird Hanabi.

  • Menschen 2013

    Im März stirbt der US-amerikanische Spieleentwickler Todd A. Breitenstein. Sein bekanntestes Spiel ist das Horrorbrettspiel Zombies!!!, das deutschsprachig von Pegasus verlegt wird und das den Origins Award gewann.

  • Bemerkenswertes 2013

    2009 mit großer Verve gestartet, gibt Lego sein zunächst vielseitiges Spieleprogramm wieder auf.

  • Menschen 2013

    82-jährige stirbt in seinem Heimatstaat Illinois Allan B. Callhamer. Er hatte 1959 das wegbereitende Verhandlungsspiel Diplomacy erfunden.

  • 2012
  • Spiele & Auszeichnungen 2012

    Drei Alterskategorien, dreimal Deutscher Lernspielpreis 2012: für Rally Fally (Oberschwäbische Magnetspiele), Monsterfalle (Kosmos) und für Blockers (Amigo).

  • Bemerkenswertes 2012

    149.000 Besucher und 827 Ausstellern aus 37 Nationen – so viele wie noch nie – die 30. Internationalen Spieltage in Essen ziehen positive Bilanz.

  • Bemerkenswertes 2012

    Die Karl Kübel Stiftung, Träger von FamilyGames, zieht sich aus diesem Bereich vollständig zurück. Ein Teil der FamilyGames-Mannschaft gründet hernach einen Verein, um weiter Spieleveranstaltungen durchzuführen.

  • Spiele & Auszeichnungen 2012

    Spinnengift und Krötenschleim und Grimoria sind die Titel der Spiele, für die in Leipzig die Grafiker Gabriela Silveira und Eckhard Freytag mit dem Graf Ludo 2012 ausgezeichnet werden

  • Spiele & Auszeichnungen 2012

    Village holt sich wie erwartet den Deutschen Spielepreis.

  • Menschen 2012

    Michael Menzel, eigentlich einer der erfolgreichsten Spielegrafiker, geht fremd. Mit Die Legenden von Andor veröffentlicht er sein erstes Spiel. Der Szene-Insider-Medienrummel ist enorm.

  • Spiele & Auszeichnungen 2012

    Santa Cruz von Hans im Glück darf sich über den Titel Spiel der Spiele 2012 freuen.

  • Bemerkenswertes 2012

    Es ging nicht mehr: Ende Juni kündigen Heidelberger und Pegasus – zwei verdiente Verlage um die Internationalisierung von Brettspielen – ihre Vertriebskooperation und Freundschaft auf.

  • Bemerkenswertes 2012

    Risiko, Acitivity und Carcassonne sind die drei Spiele, die auf Facebook die meisten Freunde haben.

  • Spiele & Auszeichnungen 2012

    Die Titel für das Spiel des Jahres und das Kennerspiel des Jahres gehen an Kingdom Builder und an Village.

  • Menschen 2012

    Zwei Lichtgestalten unter den deutschen Spieleautoren feiern innerhalb weniger Tage runde Geburtstage: Wolfgang Kramer (Heimlich & CoTorres6 nimmt! u.v.a.) wird 70, Klaus Teuber (Die Siedler von Catan, Adel verpflichtet, Drunter & Drüber, u.a.), 60.

  • Bemerkenswertes 2012

    In Nürnberg wird zum 90. Geburtstag des Großmeisters unter den Spieleautoren Alex Randolph im Deutschen Spielearchiv eine eindrucksvolle Ausstellung eröffnet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2012

    Kinderspiel des Jahres ist Schnappt Hubi! von Ravensburger.

  • Menschen 2012

    Im Alter von 64 Jahren stirbt der langjährige Geschäftsführer von Kosmos Axel Meffert im März. Während seiner Leitung wurde der Spieleverlag – unter anderem mit Die Siedler von Catan – groß.

  • Bemerkenswertes 2012

    Winning Moves Deutschland strukturiert kräfitg um. In Zukunft liegt der Fokus auf Lizenzausgaben von Hasbro-Spielen. Neue Autorenspiele sind vorerst passé.

  • Bemerkenswertes 2012

    Noris, respektive Konzernmutter Simba, lässt die Marke Goldsieber "sterben". Das "Sieber" im Markennamen bezog sich auf die Eigentümerfamilie …

  • Menschen 2012

    Johann(es) Rüttinger und Kathi Kappler, ehemals Gründer des später an Schmidt verkauften Verlags Drei Magier, melden sich mit einem neuen Spieleverlag zurück: Drei Hasen in der Abendsonne.

  • 2011
  • Bemerkenswertes 2011

    Erfolg: Innerhalb des ersten Jahres verkauft Ravensburger eine Million Produkte seines neuen Spiel- und Lernsystems Tiptoi.

  • Bemerkenswertes 2011

    Mit Jahresende verschwindet die Traditionsmarke MB. Alle Spiele werden der Dachmarke Hasbro unterworfen. Der berühmte MB-Gong wird zum Hasbro-Gong.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    Die drei Preisträger (in drei Alterstufen) des Deutschen Lernspielpreises 2011 heißen Katz komm raus von Peter Schackert (Oberschwäbische Magnetspiele), Juwelenjagd von Herbert Biella (Haba) und Agent Doppelnull von Wolfgang Dirscherl (IQ-Spiele).

  • Bemerkenswertes 2011

    Paukenschlag: Selecta, vielfach prämiert für seine Kinderspiele, wird keine neuen Kinderspiele mehr veröffentlichen. Verlagschef Matthias Menzel: Mit der Produktion in Deutschland komme man auf keinen grünen Zweig, für gute und hochwertige Kinderspiele wollten immer weniger Leute Geld ausgeben.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    Voll in Fahrt (Kinderspiel) und Eselsbrücke (Familienspiel) werden mit dem Graf Ludo 2011 ausgezeichnet. Damit werden die Grafiker Alexander Jung und Michael Menzel ausgezeichnet.

  • Menschen 2011

    Nach zehn Jahren meldet sich Autor Reinhard Staupe wieder mit einem "eigenen" Verlag zurück. Genauer gesagt: eine enge Kooperation mit NSV. Erstes Werk: Fusion.

  • Menschen 2011

    Ferdinand Hein zieht sich in den Ruhestand zurück und übergibt seinen Kleinverlag – bekannt für außergewöhnliche Grafiken – an Mathias Kumpernaß.

  • Menschen 2011

    Michael Sohre, Autor, Tüftler und die eine Hälfte des Kleinverlags Theta, stirbt 62-jährig am 17. Oktober.

  • Bemerkenswertes 2011

    Die Spielwarenkette Spiele Max wird in Deutschland zum "Händler des Jahres" gekürt.

  • Bemerkenswertes 2011

    Der Verlag Hans im Glück eröffnet für sein Erfolgsspiel Carcassonne einen einen Merchandising-Shop im Internet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    Ravensburger gewinnt mit Asara die Auszeichnung Spiel der Spiele.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    Nach und nach erscheinen immer mehr traditionelle und erfolgreiche Brett- und Kartenspiele in Adaptionen für iPhone und iPad.

  • Bemerkenswertes 2011

    Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten findet das Deutsche Spielearchiv (ehem. Bernward Thole) im Pellerhaus in der Nürnberger Altstadt sein endgültiges Domizil.

  • Bemerkenswertes 2011

    Zum hundersten Mal werden die "Verspielten Tage" von FamilyGames durchgeführt. Außerdem: Aus Spendenaktionen wird ein Kindergarten in Nallasingha in Indien gestiftet und eröffnet.

  • Bemerkenswertes 2011

    Anfang Juni findet das Spieleautorentreffen in Göttingen zum 30. Mal statt – eine der wichtigsten und ältesten Veranstaltungen der Branche.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    Die dritte Auszeichnung des Vereins Spiel des Jahres heißt Kennerspiel des Jahres. Erster Preisträger wird 7 Wonders. Das Spiel gewinnt später auch den Deutschen Spielepreis, den Deutschen Kartenspielpreis und zahlreiche internationale Preise. Die Auszeichnung Spiel des Jahres geht an Qwirkle. Kinderspiel des Jahres 2011 wird Da ist der Wurm drin.

  • Bemerkenswertes 2011

    Die Spieleautorenzunft (SAZ) feiert ihr 20-jähriges Bestehen.

  • Bemerkenswertes 2011

    Megapleite in der Branche: Die Firma Scheer, die für zahlreiche Verlage die Spiele herstellt und konfektioniert, wird insolvent. Später kauft die Spielkartenfabrik Altenburg (ASS), Teil der belgischen Carta Mundi, das Unternehmen auf.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    Die Mitglieder der deutschen Mensa-Vereinigung vergeben zum zweiten Mal einen Preis für ein Spiel mit intellektuellem Anspruch. Gewinner ist Pandemie. Den Jury-Preis erhält Professor Pünschge.

  • Spiele & Auszeichnungen 2011

    In La Chaux-de-Fonds in der Westschweiz wird beim 2. Spielefestival erstmals der Swiss Gamers Award vergeben. Ihn erhält 7 Wonders.

  • Menschen 2011

    J. Peter Lemcke (Bild), Urgestein der Spieleszene, gibt mit 73 die Leitung des Deutschen Spielemuseums in Chemnitz an Gerd Gauder ab.

  • Menschen 2011

    Der Schweizer Journalist Tom Felber (Bild) wird kurz nach seiner Rückkehr von einer mehrjährigen Weltreise zum neuen Vorsitzenden der Jury Spiel des Jahres gewählt. Sein Vorgänger Bernhard Löhlein fungiert nun als Sprecher der Jury.

  • Bemerkenswertes 2011

    Als einer der ersten größeren Verlage bringt Amigo konsequent QR-Codes auf seine Packungen, damit sich Interessenten noch vor dem Kauf im Laden zusätzliche Informationen aufs Handy holen können.

  • 2010
  • Bemerkenswertes 2010

    Das Segment Kinderspiele legt um satte 15 Prozent beim Umsatz zu.

  • Menschen 2010

    Horst Rokitte, der erst im Jahr zuvor den Spieleverlag "spiele-idee" gegründet hatte, stirbt unerwartet an Herzversagen.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Mit dem Titel "Kartenspiel des Jahres" darf sich Jaipur schmücken.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Die zum zweiten Mal vergebene Auszeichnung Graf Ludo für die beste Spielegrafik geht an Oliver Schlemmer für Fresko (Familienspiele) und Rolf Vogt für Vampire der Nacht (Kinderspiele). Fresko erhält außerdem den Deutschen Spielepreis 2010.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Die Rätselspielserie Black Stories von Moses überschreitet die Millionenauflage.

  • Menschen 2010

    Die Autoren Hartmut Kommerell und Wolfgang Dirscherl erhalten den erstmals ausgelobten Preis für Spielekultur des Landes Steuermark.

  • Bemerkenswertes 2010

    Es wird fix: Das Deutsche Spiele-Archiv zieht (2011) von Marburg nach Nürnberg um.

  • Menschen 2010

    Charles S. Roberts, Gründer von Avalon Hill, stirbt im Alter von 80 Jahre. Er gilt auch als Vater der Konfliktsimulationsspiele.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Parallel zur Fußball-WM lässt die Spielwiese aus jedem Teilnehmerland ein Spiel antreten. Spiele-Weltmeister wird für Italien Inkognito.

  • Bemerkenswertes 2010

    FamilyGames feiert Jubiläum: seit zehn Jahren werden die "Verspielten Tage" organisiert.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Spiel des Jahres 2010 wird Dixit (Bild), Kinderspiel des Jahres 2010 Diego Drachenzahn.

  • Menschen 2010

    Max J. Kobbert, Autor von Das verrückte Labyrinth, wird neuer SAZ-Vertreter im Deutschen Kulturrat.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Carcassonne erscheint als eines der ersten Brettspiele auch auf dem iPad.

  • Bemerkenswertes 2010

    Der Spielwarenkonzern Hasbro baut wieder einmal um: Die Spielemarken Parker, MB und Playskool verschwinden nach und nach zugunsten der Dachmarke Hasbro.

  • Bemerkenswertes 2010

    Mensch ärgere Dich nicht wird die Ehre zuteil, Motiv einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post zu werden.

  • Spiele & Auszeichnungen 2010

    Runder Geburtstag: Das Original Malefiz-Spiel feiert seinen 50er.

  • Menschen 2010

    Klaus Teuber, Autor von Die Siedler von Catan, wird auf dem Festival International des Jeux in Cannes für sein Lebenswerk geehrt.

  • Bemerkenswertes 2010

    Auf der Nürnberger Spielwarenmesse wurde noch laut trompetet – wenig später geht PublicSolution, Hersteller der yvio-Hybridkonsole Konkurs.

  • Bemerkenswertes 2010

    Amigo steigt beim Hamburger Verlag Eggertspiele ein. Amigo wird in diesem Jahr 30 Jahre alt.

  • Bemerkenswertes 2010

    Der Münchner Spieleverlag Zoch wird von der Fürther Simba-Gruppe übernommen.

  • 2009
  • Bemerkenswertes 2009

    Mit Jahresende wird die Vertriebskooperation von Adlung und Schmidt einvernehmlich beendet.

  • Bemerkenswertes 2009

    Das Österreichische Spielefest in Wien wird das 25. Mal veranstaltet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Mit Graf Ludo gibt es einen neuen Spielepreis für die grafische Gestaltung von Spielen. Erste Gewinner sind Bonnie and Clyde (Familien) und Nicht zu fassen (Kinder).

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird auch Thema mehrerer Spiele – meist in satirischem oder ironischem Unterton, wie zum Beispiel bei Abwrackprämie.

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Lego bringt auf einen Schlag zehn Gesellschaftsspiele. Merkmal ist ein besonderer veränderbarer Würfel. Ein Spiel, Ramses Pyramid, gewinnt die Auszeichnung Spiel der Spiele.

  • Bemerkenswertes 2009

    Aus dem Konstanzer Verlag Pro Ludo wird nach der Übernahme auch namentlich Asmodee Deutschland.

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Spiel des Jahres wird Dominion. Schon der sechste Titel für den Verlag Hans im Glück.

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Kinderspiel des Jahres ist Das magische Labyrinth von Drei Magier.

  • Bemerkenswertes 2009

    Ein Großbrand zerstört den Ursulinenhof in Linz – Austragungsort auch der Oberösterreichischen Spieltage. Sie müssen abgesagt werden

  • Bemerkenswertes 2009

    Die Kaffeehaus-Kette Starbucks richtet in Hamburg ihre erste Spieleecke ein.

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Pandemie von Pegasus, nominiert zum Spiel des Jahres, ist sichtbarstes Signal für das Comeback der Kooperationsspiele.

  • Menschen 2009

    Dave Arneson stirbt 61-jährig – er hat mit Gary Gygax das Rollenspielsystem Dungeons & Dragons erschaffen. Gygax war bereits 2008 verstorben.

  • Bemerkenswertes 2009

    Mattel kauft den Spielehersteller Sekkoia (Blokus).

  • Bemerkenswertes 2009

    Die Initiative "Mehr Zeit für Kinder" wird 20.

  • Bemerkenswertes 2009

    Piatnik feiert seinen 185. Geburtstag, ist damit aber längst nicht der älteste Spieleverlag. Die Wurzeln von ASS gehen in diesem Jahr sogar auf 500 Jahre zurück.

  • Spiele & Auszeichnungen 2009

    Memory, eines der erfolgreichsten Spielekonzepte der Welt, wird 50.

  • Menschen 2009

    Tom Werneck, letztes noch verbliebenes Gründungsmitglied der Jury Spiel des Jahres, scheidet aus.

  • 2008
  • Bemerkenswertes 2008

    Trend: Auf den Spieltagen in Essen, aber auch anderen Spieleveranstaltungen stellen immer mehr Verlage aus Osteuropa aus.

  • Bemerkenswertes 2008

    Hasbro übernimmt Cranium und die dahinterstehende Firma.

  • Spiele & Auszeichnungen 2008

    Weltweit konnte im Internet abgestimmt werden: 22 Städte kommen auf die Edition Monopoly World.

  • Bemerkenswertes 2008

    Die Akademie Remscheid, führende Institution im Bereich Spielpädagogik, wird 50.

  • Spiele & Auszeichnungen 2008

    Keltis von Kosmos ist das Spiel des Jahres.

  • Menschen 2008

    Rudi Hoffmann, dem wir so tolle Spiele wie Café International, DoradaHalali! oder Numeri verdanken, stirbt 83-jährig.

  • Spiele & Auszeichnungen 2008

    Kinderspiel des Jahres ist Wer war's? von Ravensburger.

  • Menschen 2008

    Reiner Knizia gewinnt nach vielen Anläufen mit Keltis erstmals die Auszeichnung Spiel des Jahres und stellt zugleich auch das Kinderspiel des Jahres mit Wer war's?

  • Menschen 2008

    Bernhard Löhlein (Bild) übernimmt von Stefan Ducksch den Vorsitz in der Jury Spiel des Jahres.

  • Bemerkenswertes 2008

    Mit Readers's Digest betritt ein neuer Anbieter den Spielemarkt. Zumindest temporär …

  • Bemerkenswertes 2008

    Das Deutsche Spiele-Archiv in Marburg steht vor dem Umzug. Der sollte allerdings noch bis 2010 verzögern.

  • Bemerkenswertes 2008

    Weltrekord: 15.000 Fans legen in Ravensburg das größte Puzzle mit 1.141.800 Teilen.

  • Bemerkenswertes 2008

    Johann(es) Rüttinger und Kathi Kappler verkaufen ihren Verlag Drei Magier Spiele an Schmidt.

  • Bemerkenswertes 2008

    Die Spielwiese gibt ihrem Serviceportal spielwiese.at einen wegweisenden neuen Auftritt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2008

    Mit Deukalion beendet Parker (Hasbro) bis auf weiteres seine Serie an Autorenspielen mangels Erfolges.

  • Spiele & Auszeichnungen 2008

    Scotland Yard, ein moderner Klassiker, ist ein Viertel Jahrhundert am Markt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2008

    PublicSolution startet mit vier Spielen seine Hybrid-Serie yvio – Brettspiele mit elektronischer Konsole.

  • 2007
  • Bemerkenswertes 2007

    „Adam spielt“, einer der renommiertesten Spielehändler im Internet, schließt.

  • Bemerkenswertes 2007

    Paukenschlag: Ravensburger gibt den Vertrieb seiner eigenen Marke Alea an den Heidelberger Spieleverlag ab. Mit anspruchsvollen Spielen hatte Ravensburger seit der Alea-Gründung 1999 vergeblich auf die Auszeichnung Spiel des Jahres gehofft. Das wird erst 2015 gelingen.

  • Bemerkenswertes 2007

    Erstmals lässt ein großer Verlag die Internet-User über das Aussehen eines seiner Spiele entscheiden: Parker lässt für die neue Edition von Monopoly Deutschland über die Städte abstimmen, die aufs Spielbrett kommen.

  • Menschen 2007

    Die Spieleszene verliert mit Franz-Benno Delonge einen der aufstrebendsten deutschen Autoren. Erst 1999 war mit Big City erstmals eindrucksvoll in Erscheinung getreten, 2002 folgte sein bekanntestes Spiel Trans America, 2004 das exzellente Goldbräu, im Jahr darauf unter anderem Fjorde und Manila. Delonge, im Zivilberuf Richter in München, stirbt am 2. September erst 50-jährig an Krebs.

  • Spiele & Auszeichnungen 2007

    Abacus und Autor Michael Schacht gewinnen mit Zooloretto jeweils erstmals den Titel Spiel des Jahres.

  • Spiele & Auszeichnungen 2007

    Kinderspiel des Jahres wird Beppo, der Bock. Für Co-Autor Klaus Zoch ist es die erste derartige Auszeichnung – allerdings hatte er schon mit Zicke Zacke Hühnerkacke 1998 den Vorläuferpreis, und mit seinem Zoch-Verlag bereits viele andere Preise eingeheimst.

  • Menschen 2007

    Ein unter vielen Gesichtspunkten ein Urgestein der Spieleszene: Als Verleger (Edition Perlhuhn), als Gründer der Göttinger Autorentage, und natürlich auch als Autor und Gestalter feiert Reinhold Wittig seinen 70. Geburtstag.

  • Bemerkenswertes 2007

    Der holländische Spieleverlag Jumbo hat nach mehreren schwierigen Jahren mit M&R De Monchy einen neuen Eigentümer. Der Rotterdamer Firma gehört auch der spanische Verlag Diset.

  • Bemerkenswertes 2007

    Nach Hans im Glück und Drei Magier übernimmt Schmidt Spiele auch den Vertrieb des Kartenspiele-Verlags Adlung. Allerdings nur für kurze Zeit.

  • Menschen 2007

    Michael Hopf (Bild), Geschäftsführer von Haba, übernimmt den Vorsitz der Fachgruppe Spiel. Vorgänger Ernst Pohle hatte die Interessensvertretung der wichtigsten Spieleverlage 18 Jahre lang geleitet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2007

    Die Vertriebsrechte für das klassische österreichische Brettspiel DKT gehen von Ravensburger an den Branchenfremdling Brevillier-Urban, der darum eine Reihe weiterer Spiele gruppiert – und floppt. 2008 kommt DKT dann zu Piatnik.

  • 2006
  • Bemerkenswertes 2006

    Eine von Ravensburger Österreich mit dem TV-Sender SuperRTL geplante Gegenveranstaltung bringt das traditionelle Österreichische Spielefest in Bedrängnis – doch das Vorhaben wird nach panischem Treiben innerhalb der Branche abgeblasen. Den Ravensburger-Geschäftsführer und den Marketingleiter kostet das Vorhaben den Kopf.

  • Bemerkenswertes 2006

    Die Spielwiese erkennt die Zeichen der Zeit: Die gedruckte Ausgabe wird eingestellt, das Service wird auf online umgestellt. Heute werden alle Informationen über das faszinierende Thema Spielen von überall auf der Welt komfortabel auf Mausklick auf Laptop und PC geholt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2006

    Im weiteren Sinne wieder einmal ein Eisenbahnspiel, auch wenn das Thema die Post ist: Thurn und Taxis ist das Spiel des Jahres.

  • Spiele & Auszeichnungen 2006

    Zum Kinderspiel des Jahres wird Der schwarze Pirat gewählt.

  • Menschen 2006

    Ex-Jury-Mitglied Michael Knopf, Edelfeder unter den Spielekritikern, stirbt völlig überraschend mit 44 Jahren.

  • Menschen 2006

    Verjüngungskur bei der Jury Spiel des Jahres: Stefan Ducksch wird neuer Vorsitzender. Er schafft es Ruhe in den Verein zu bringen.

  • Bemerkenswertes 2006

    Fast nicht mehr zu überschauen ist das sprießende Angebot an Sudoku- und Kakuro-Spielen.

  • 2005
  • Bemerkenswertes 2005

     Preisunterschiede bis zu 87 Prozent bei Spielen macht die Spielewiese in einem großen Vergleichstest der Onlineshops aus.

  • Spiele & Auszeichnungen 2005

    Der Zoch-Verlag liefert mit Niagara zum zweiten Mal das Spiel des Jahres.

  • Spiele & Auszeichnungen 2005

    Zum Kinderspiel des Jahres wird Das kleine Gespenst gewählt.

  • Bemerkenswertes 2005

    Zwei neue, gegenläufige Trends beschert uns dieses Jahr: Einmal das glücksbetonte Zocken, ein andermal das kopfbetonte Sudoku in immer mehr Varianten als Brett-, Karten- und Legespiel (siehe auch Serie: Die 10 besten Zocker-Spiele)

  • Spiele & Auszeichnungen 2005

    Zum 10. Geburtstag von Die Siedler von Catan erscheint eine Jubiläumsausgabe. Eine Idee, der andere Hersteller folgen.

  • Menschen 2005

    Kai Haferkamp (Mitte), gelernter Jurist, etabliert sich vollends als kongenialer Umsetzer von (Kinder-)Literatur aufs Spielbrett: Nach Der kleine Prinz (2002) kommt jetzt Das kleine Gespenst – nur zwei einer wachsenden Reihe an Spielen mit literarischer Basis. Auch von Haferkampf werden noch mehrere folgen.

  • 2004
  • Spiele & Auszeichnungen 2004

    Kosmos straft mit dem Erfolg von Einfach genial alle Lügen, die meinten, mit abstrakten Spielen könne man keinen Erfolg haben.

  • Bemerkenswertes 2004

    Bei Jumbo konnte ein Notverkauf bzw. noch Schlimmeres abgewendet werden: Die Banken schossen Geld nach, aber der Mitarbeiterstand muss drastisch reduziert werden.

  • Spiele & Auszeichnungen 2004

    Zug um Zug wird Spiel des Jahres.

  • Spiele & Auszeichnungen 2004

    Der bisher größte Erfolg für Drei Magier: Geistertreppe wird Kinderspiel des Jahres.

  • Bemerkenswertes 2004

    Auch die Nachfolgefirma von Peri geht in Konkurs. Ravensburger Österreich übernimmt den Vertrieb des Klassikers DKT.

  • Menschen 2004

    Die Spielwiese zeichnet Klaus Teuber als Spieler des Jahres aus. Sie würdigt damit seine Initiativen, Brett- und Computerwelten zum gegenseitigen Nutzen (z.B. Prof. Easy) zu verbinden.

  • Menschen 2004

    Mit Alex Randolph stirbt wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag der einflussreichste Spieleautor der Branche – ein Genie in seinem Metier.

  • Menschen 2004

    Unter dem Autorennamen Michael Tummelshofer erscheint Sankt Petersburg – schnell stellt sich heraus, dass es sich um ein Pseudonym von Bernd Brunnhofer handelt: Er hatte schon in den 80ern mehrere eigene Spiele veröffentlicht, den wahren Erfolg feiert er jedoch als herausragender Verleger (Hans im Glück).

  • 2003
  • Bemerkenswertes 2003

    In der Schweiz wird die Zahl von 400 Ludotheken überschritten.

  • Bemerkenswertes 2003

    Die Siedler von Catan und kein Ende: Jetzt erscheint auch ein Roman zum Spiel.

  • Spiele & Auszeichnungen 2003

    Zuerst hieß es nur Alhambra, nach einem drohenden Rechtsstreit mit einem Schweizer Murmelbahnhersteller wird das Spiel des Jahres flugs auf Der Palast von Alhambra umgetauft.

  • Bemerkenswertes 2003

    Die Spielwiese startet das wissenschaftliche Oral-History-Projekt "Meine persönliche Spielgeschichte".

  • Spiele & Auszeichnungen 2003

    Kinderspiel des Jahres: Viva Topo! von Selecta.

  • Menschen 2003

    Johann(es) Rüttinger und Kathi Kappler werden als Spieler des Jahres geehrt: Auf den vorigen Internationalen Spieletage Essen hatten sie als Federführende einer Ausstellung zum Lebenswerk von Alex Randolph zig-Tausenden gezeigt, was hinter der Profession bzw. Leidenschaft des Spieleerfindens wirklich steckt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2003

    Neuland beim Brettspiel: King Arthur vereinigt klassisches Spiel mit elektronischer "Intelligenz“. Wirtschaftlich fährt Ravensburger damit voll ein.

  • Menschen 2003

    Fritz Gruber, in erster Linie Presse- und Redaktionsmann für Kosmos, geht fremd und bringt bei Kosmos-Schwester Belser als Autor das Rommee-artige Das Spitzweg-Spiel heraus.

  • 2002
  • Spiele & Auszeichnungen 2002

    Auch die Schweiz hat ab diesem Jahr einen eigenen Spielepreis: Er wird unter der Patronanz der Ludotheken ermittelt und vergeben.

  • Bemerkenswertes 2002

    Die Spielergemeinde hilft den Hochwasseropfern in Deutschland: Zahlreiche Unikate und Prototypen werden für den guten Zweck versteigert und bringen rund 23.000 Euro.

  • Spiele & Auszeichnungen 2002

    Für viele doch nur "Kinderkram" und kein würdiges Spiel des Jahres: Villa Paletti

  • Spiele & Auszeichnungen 2002

    Maskenball der Käfer wird Kinderspiel des Jahres.

  • Bemerkenswertes 2002

    Ravensburger hat Millionen DM in seine "artfremden" Töchter versenkt. Als erstes wird die PC-Spiele-Tochter verkauft, später folgt der schrittweise Rückzug aus der TV-Produktionsfirma RTV.

  • Bemerkenswertes 2002

    Mit der Brettspielumsetzung des "Wer wird Millionär"-Konzepts aus dem Fernsehen erlebt die Branche (konkret Jumbo und Piatnik) eine neue Dimension des Erfolgs mit Lizenzen aus dem TV-Bereich. Allein Piatnik verkauft innerhalb weniger Monate über 350.000 Stück des Quizspiels.

  • Spiele & Auszeichnungen 2002

    Das Magnet-Bausystem Geomag verkauft sich wie warme Semmeln: Die italienischen Erfinder bringen dazu auch das Brettspiel Catch Mag auf den Markt.

  • Spiele & Auszeichnungen 2002

    Ravensburger bringt Pueblo heraus: Ursprünglich hieß das Spiel Kasbah und hatte einen arabisch-orientalischen Hintergrund, wurde aber wegen 9/11 kurzfristig auf Indianerwelt getrimmt. In Österreich wird es mit "Spiel der Spiele" ausgezeichnet.

  • Spiele & Auszeichnungen 2002

    Fang den Hut! wird 75.

  • 2001
  • Bemerkenswertes 2001

    "Die Pöppel-Revue" stellt mit Jahresende ihr Erscheinen ein.

  • Bemerkenswertes 2001

    Die Spielwiese ortet als Erste den Trend: Nach Jahren komplexer Spielplanorgien wird der Ruf nach "einfacheren" Spielen lauter. Die Hersteller reagieren dennoch zögerlich.

  • Menschen 2001

    Dagmar und Ferdinand de Cassan sind die ersten als "Spieler des Jahres" Ausgezeichneten: Nicht nur mit dem neuen Österreichischen Spielepreis haben sie Bewegung in die Branche gebracht.

  • Bemerkenswertes 2001

    Zur bevorstehenden Euro-Einführung veröffentlicht die Spielwiese ein umfangreiches Special über Spiele dazu: Nicht weniger als 19 Spiele nehmen sich des Themas an.

  • Spiele & Auszeichnungen 2001

    Die Jury Spiel des Jahres beweist den richtigen Riecher für einen Best- und Longseller und wählt Carcassonne.

  • Spiele & Auszeichnungen 2001

    Die Jury Spiel des Jahres hebt den blauen Pöppel aus der Taufe. Erstes Kinderspiel des Jahres wird Klondike von Haba.

  • Spiele & Auszeichnungen 2001

    10 Jahre Tabu: In dieser Zeit wurde das Partyspiel in Deutschland zwei Millionen Mal verkauft.

  • Bemerkenswertes 2001

    Simba übernimmt Noris und hat neben Goldsieber nun einen zweiten Spieleverlag.

  • Spiele & Auszeichnungen 2001

    Mattel ist der Hauptlizenznehmer der aufkommenden Harry Potter-Welle und bringt eine Reihe von Spielen und Spielzeug.

  • Spiele & Auszeichnungen 2001

    Kosmos relauncht, wie man heute sagen würde, das uersprüngliche Entdecker von Goldsieber als Die neuen Entdecker. Für seine Spielanleitung wird es im Herbst mit der Essener Feder ausgezeichnet. Mehr noch: Die Wiener Spieleakademie vergibt erstmals den Österreichischen Spielepreis und Die neuen Entdecker gewinnt den Hauptpreis. Mit in der Jury Ex-Spiel des Jahres-Mann Helmut Wresnik.

  • Menschen 2001

    Krach bei der Jury Spiel des Jahres: Michael Knopf, Edwin Ruschitzka und Andreas Mutschke verlassen das Gremium. Hintergrund sind Querelen über Finanzen und Strategien.

  • 2000
  • Bemerkenswertes 2000

    Der Verband der Schweizer Spielwarenimporteure macht mit seiner Ankündigung ernst und ruft die Messe Suissetoy in Bern ins Leben – das Ende für die Spielmesse in St. Gallen ist damit programmiert.

  • Spiele & Auszeichnungen 2000

    Reiner Knizia muss sich weiter mit dem Deutschen Spielepreis begnügen: Er gewinnt ihn dieses Mal für Tadsch Mahal.

  • Bemerkenswertes 2000

    Das nennt man Scherbenhaufen: Es wurde bekannt, dass die Zahl der abgegebenen Stimmen für den Deutschen Spielepreis all die Jahre manipuliert, nämlich multipliziert worden waren. Der Friedhelm Merz Verlag als Auslober geht in die Offensive und gibt die Abwicklung in unabhängige Hände.

  • Spiele & Auszeichnungen 2000

    Selber Verlag, selbes Autorenduo, aber selbes Schicksal wie im Vorjahr: Auch Torres, das Spiel dieses Jahres, hält sich nur kurz im Programm. Anfängliche Zwickmühle für Ravensburger bei der Preisverleihung: Das Spiel erschien unter der Marke FX, deren Auflassung bereits beschlossen war. Eilends erhielt das Cover das blaue Dreieck von Ravensburger.

  • Menschen 2000

    Kein anderer schaffte das bisher: Mit Torres gelingt Wolfgang Kramer zum fünften Mal ein Spiel des Jahres.

  • Spiele & Auszeichnungen 2000

    Die Leser der Spielwiese und Internet-User haben über die "100 Spiele des Jahrhunderts" abgestimmt. Auf die ersten Plätze wurden gewählt: 1 Die Siedler von Catan 2 Monopoly/DKTEl Grande 4 Mensch ärgere Dich nichtAcquire

  • 1999
  • Menschen 1999

    Michael Hopf, Geschäftsführer von Haba, in ungewöhnlicher Rolle: Er ruft die anderen Verleger indirekt auf, Haba mehr Konkurrenz zu machen: "Ohne gute Kinderspiele geht die Tradition verloren. Wir müssen uns um die Basis kümmern!" Doch erst als die Jury Spiel des Jahres ab 2001 auch ein Kinderspiel des Jahres kürt, wird der Aufruf verstärkt in die Tat umgesetzt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1999

    13 Jahre musste Ravensburger auf die Auszeichnung warten: Tikal ist Spiel des Jahres – offensichtlich sind die Konsumenten aber überfordert: Das Spiel verschwindet kurze Zeit später aus dem Sortiment. 

  • Bemerkenswertes 1999

    Die ersten Spieleshops im Internet eröffnen.

  • Bemerkenswertes 1999

    Drei Magier bringt das Standardwerk "Das Spiele-Buch" überarbeitet heraus.

  • Bemerkenswertes 1999

    Selecta tritt mit einer Neuausrichtung auf Kinderspiele in direkte Konkurrenz zu Haba.

  • Bemerkenswertes 1999

    Der damalige Marktführer Ravensburger probiert's mit einer neuen Viermarken-Strategie: Ravensburger soll für das klassische Kinder- und Familienprogramm stehen, die neue Marke Alea für die Freaks (zum Start erscheinen Ra und Chinatown) und soll endlich wieder ein Spiel des Jahres liefern, unter FX firmieren nun die Erwachsenen- und Partyspiele, FX. Schmid deckt vor allem traditionelle Kartenspiele ab. Die Strategie scheitert. FX verschwindet bereits im Jahr darauf vom Markt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1999

    Der in den Köpfen bereits mit Ende 1999 stattfindende Jahrtausendwechsel geht an Spielen überraschend spurlos vorbei: Lediglich Schmidt bringt mit Millennium das einzige echte Spiel zu diesem Thema heraus.

  • Spiele & Auszeichnungen 1999

    Memory wird 40.

  • Spiele & Auszeichnungen 1999

    Schmidt erwirbt die Rechte an einem Spiel, das bereits ohne Werbung unglaubliche Verkaufszahlen aufweist: Ligretto.

  • 1998
  • Spiele & Auszeichnungen 1998

    Elfenland ist für die Spiel des Jahres-Jury der Toptitel des Jahres.

  • Spiele & Auszeichnungen 1998

    Mit Zicke Zacke Hühnerkacke als "Kinderspiel"-Auszeichnung trifft die Jury Spiel des Jahres voll ins Schwarze.

  • Bemerkenswertes 1998

    In Hamburg eröffnet ein Monopoly-Restaurant.

  • Bemerkenswertes 1998

    Ravensburger macht es Lego gleich und eröffnet einen eigenen Freizeitpark.

  • Bemerkenswertes 1998

    Ravensburger übernimmt in Frankreich Jeux Nathan und in Deutschland Berliner Spielkarten.

  • Bemerkenswertes 1998

    Mit Prestel wagt sich ein auf Kunstbücher spezialisierter Verlag ins Spielesegment.

  • 1997
  • Menschen 1997

    Nach kurzer schwerer Krankheit stirbt der Autor Johannes Tranelis. Von ihm stammt eines der besten und bekanntesten Kooperationsspiele der damaligen Zeit: Sauerbaum von Herder, das sich durchaus auch an ein erwachsenes Publikum richtete. Es erhielt 1988 von der Jury zum Spiel des Jahres einen Sonderpreis.

  • Bemerkenswertes 1997

    Schmidt Spiele gerät in Turbulenzen und steht vor dem Aus. Die Marke und Rechte an Spielen werden von der Berliner Blatz-Gruppe (Benjamin Blümchen) übernommen und zu neuer Blüte entwickelt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1997

    Einer der umstrittensten Preisträger in der Geschichte von Spiel des Jahres: Mississippi Queen

  • Menschen 1997

    Nach schwerer heimtückischer Krankheit stirbt im Alter von 58 Jahren Friedhelm Merz: Er hatte als Geschäftsführer die "Splielbox" aus der Taufe gehoben, war Verleger der "Pöppel-Revue" und Veranstalter der Spielemesse in Essen, damals noch als Spieletage bezeichnet.

  • Spiele & Auszeichnungen 1997

    Ravensburger startet seine Reihe Think. für spielerisches Mentaltraining.

  • 1996
  • Bemerkenswertes 1996

    Die Politik schnürt "Sparpakete", die Konsumenten halten ihr Geld zurück und die Verlage reagieren mit presiswerten Kartenspielen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1996

    Spiel des Jahres ist El Grande.

  • Bemerkenswertes 1996

    Ausgerechnet Peri, der Verleger des Traditionsspiels DKT, was soviel heißt wie „Das kaufmännische Talent“, muss Konkurs anmelden.

  • Spiele & Auszeichnungen 1996

    Ravensburger begründet mit Plitsch-Platsch Pinguin seine erfolgreiche Serie der Aktionspiele im quadratischen Format als Gegengewicht zu MB.

  • 1995
  • Bemerkenswertes 1995

    In Stuttgart findet die 1. Süddeutsche Spielemesse statt.

  • Bemerkenswertes 1995

    Ravensburger rettet mit einer Beteiligung die angeschlagene Traditionsfirma F.X. Schmid und schluckt sie im Jahr darauf ganz.

  • Menschen 1995

    J. Peter Lemcke, passionierter Spielesammler, sucht ein Domizil für sein Deutsches Spielemuseum und wird in Chemnitz fündig.

  • Spiele & Auszeichnungen 1995

    So gut wie alle sind sich einig: Spiel des Jahres und 1. beim Deutschen Spielepreis wird Die Siedler von Catan. Ein bis dahin beispielloser Siegeszug um fast die ganze Welt beginnt: Das Spiel wird zum neuen Maßstab für die gesamte Branche – auch wegen ständig folgenden Erweiterungen und Varianten. Noch nie vorher wurde eine Spieleidee so konsequent vermarktet.

  • Bemerkenswertes 1995

    Als erste Spielezeitschrift geht Die Spielwiese im Internet mit einem eigenen Portal online.

  • Bemerkenswertes 1995

    Erstmals veröffentlicht Die Spielwiese ihr Autorenbarometer: Wie viele neue Spiele brachte ein Autor heraus, wie viele wurden vom Markt genommen? Das beste Verhältnis brachte in diesem Jahr Michael Rüttinger (6) vor Heinz Meister und Reiner Knizia (je 5) zusammen.

  • Menschen 1995

    Im Alter von 64 Jahren stirbt Piatnik-Chef Ernst Ragg. Nachfolger wird sein Neffe Dieter Strehl, der das Spieleprogramm konsequent ausbaut.

  • Bemerkenswertes 1995

    Die Spielwarengruppe Simba gründet den Spieleverlag Goldsieber.

  • Spiele & Auszeichnungen 1995

    Revolutionäres Ereignis: Zwei Jahre nach dem Start in den USA kommt Magic nach Deutschland und begründet auch hier das neue Genre der Sammelkartenspiele.

  • 1994
  • Menschen 1994

    Johann(es) Rüttinger, Autor, Grafiker und Noris-Spieleredakteur, macht sich selbstständig und gründet mit Kathi Kappler den Verlag Drei Magier.

  • Spiele & Auszeichnungen 1994

    Spiel des Jahres: Manhattan

  • Bemerkenswertes 1994

    Letztes Aufbäumen der Traditionsmarke ASS: Ex-Schmidt-Mann Peter Gross verleiht den Brett- und Kartenspielen einen völlig neuen Auftritt. Die Pleite des Unternehmens ist aber auch damit nicht mehr aufzuhalten. 1996 wird die Konkurs-Masse von Blatz übernommen.

  • Menschen 1994

    Bernward Thole übergibt den Vorsitz der Jury Spiel des Jahres an den Schweizer Synes Ernst (Bild).

  • Spiele & Auszeichnungen 1994

    Bei Amigo erscheint eines der mittlerweile erfolgreichsten Kartenspiele: 6 nimmt!

  • 1993
  • Bemerkenswertes 1993

    Schwerer Schlag: Amigo verliert die Vertriebsrechte für Uno an Mattel. Der damals noch sehr kleine Verlag kämpft erfolgreich weiter und setzt in Zukunft verstärkt auf eigene Spiele und weniger auf Lizenzen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1993

    Stetig entwickelt sich Activity zum Best- und Longseller: Piatnik feiert nach drei Jahren das 100.000. verkaufte Stück – mittlerweile sind es mehrere Millionen.

  • Bemerkenswertes 1993

    In St. Gallen findet die erste Schweizer Spielemesse statt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1993

    Spiel des Jahres wird Bluff und verkauft sich im ersten Jahr 340.000 Mal. Auch viele Jahre (2006) danach für die Spielwiese noch unter den Die 10 besten Zocker-Spiele

  • Menschen 1993

    Erwin Glonnegger, Mentor der Spieleszene und langjähriger Ravensburger-Verlagsleiter, wird mit der Ehrenmitgliedschaft der Spieleautorenzunft bedacht.

  • Menschen 1993

    Alfred Mosher Butts, Erfinder von Scrabble, stirbt 93-jährig.

  • 1992
  • Bemerkenswertes 1992

    In Villach wird das erste Kärntner Spielefest – später Spieletage – veranstaltet, und das Österreichische Spielefest verabschiedet sich aus den ehemaligen kaiserlichen Reitstallungen und wechselt 1993 ins größere Austria Center Vienna.

  • Menschen 1992

    Der deutsche Autor Peter Pallat stirbt 90-jährig. Von dem Architekten stammt unter anderem Scalino (Bild). Sein erstes Spiel war 1920 entstanden und 1935 bei Ravensburger als Sternrupfen erschienen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1992

    Um Reifenbreite wird unerwartet als erstes und bisher einziges "Sportspiel" Spiel des Jahres

  • Bemerkenswertes 1992

    In Herne findet die erste Deutsche Meisterschaft im Brettspiel statt. Eine inzwischen traditionell gewordene Initiative des dortigen Spielezentrums.

  • Bemerkenswertes 1992

    Der Preisverfall in Österreich für Spiele wird nach einer Untersuchung amtlich: Musste 1991 noch durchschnittlich 40 Prozent mehr als in Deutschland bezahlt werden, sank die Differenz um rund die Hälfte. Erst mit dem EU-Beitritt Österreichs 1995 kam es praktisch zum Gleichstand.

  • Menschen 1992

    Roland Siegers, der für Mattel ein beachtliches Spieleprogramm in Deutschland aufgebaut hatte, wechselt zu Schmidt. Später gründet er einen eigenen Kleinverlag (Relaxx), scheitert allerdings. Nach Stationen in anderen Branchen taucht er immer wieder als Autor auf: Zuletzt für die Umwandlung Café International - Das Kartenspiel bei Amigo. Sein erfolgreichstes Spiel ist Super 5, das vormalige 5 Alive.

  • Bemerkenswertes 1992

    Der Münchner Huss-Verlag verkauft die "Spielbox" an den Nostheide-Verlag in Bamberg.

  • Spiele & Auszeichnungen 1992

    Dampfross, 1984 Spiel des Jahres und bis 1990 im Programm von Schmidt, erscheint jetzt wieder bei Laurin, später bei Queen. Nach wechselvoller Geschichte tourt Autor David Watts schließlich mit Kleinauflagen zu diversen Spieleveranstaltungen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1992

    Von Spielwiese-Chef Arno Miller und Klaus Hartinger stammt Amazonas: Das letzte ausgesprochene Familienspiel von Haba in der grünen Schachtel. Begonnen hatte die Reihe mit Klaus Teubers Timberland. Von nun an konzetriert sich Haba voll auf Kinderspiele. Die gelbe Schachtel wird zur Trademark. Bis 2015 wieder eine Familienspiele-Serie begründet wird.

  • Menschen 1992

    Der Tiroler Helmut Walch veröffentlicht zusammen mit Christian Raffeiner und ihren Frauen Astrotime (Bild) bei Ravensburger, ein sehr aufwändiges Partyspiel. Das Erstlingswerk der beiden war zwei Jahre zuvor Agentenjagd bei Piatnik. Nach mehreren Erfolgen trennen sich die beiden, Walch – im Brotberuf Textilhändler – wendet sich dem Bücherschreiben zu, um nach einigen Jahren solo und vor allem im Bereich der Lernspiele wieder als Spieleautor zu punkten.

  • 1991
  • Spiele & Auszeichnungen 1991

    Spiel des Jahres: Drunter & Drüber

  • Bemerkenswertes 1991

    Etwas mehr als ein Jahr nach der Wiedervereinigung findet in Leipzig das erste große Spielefest im Osten Deutschlands statt.

  • Bemerkenswertes 1991

    In der Verlagsbranche kriselt es. Franckh, im Vorjahr von Ullstein übernommen, kürzt sein Programm auf eine einzige Neuheit: Hotu Matua. Es dauert noch vier Jahre, bis sich der Verlag – dann unter der Marke Kosmos – mit Die Siedler von Catan erholt. Auch Mattel glaubt vorerst nicht mehr ans Brettspiel: Nur noch Versunkene Schätze und Mandarin erscheinen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1991

    Ein Jahr vor dem 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas wollen Schmidt Spiele und Ravensburger besonders schnell sein und bringen beide ein Spiel mit dem Titel Columbus auf den Markt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1991

    In Deutschland entwächst das Privatfernsehen den Kinderschuhen: Mit Eine Chance für die Liebe mit RTL-Sextante Erika Berger am Cover rollt die Welle der TV-Brettspiele endgültig an.

  • 1990
  • Bemerkenswertes 1990

    Immer öfter findet man Spiele auch bei Branchenfremden. Ikea veröffentlicht erstmals ein eigenes Brettspiel: Tomtespelet. Und nachdem Tchibo mit dem von Noris entwickelten und produzierten Wirtschaftsspiel Geld & Börse (Bild) einen Riesenerfolg gelandet hat, darf es Noris nach Einhaltung einer Schutzfrist ins Programm übernehmen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1990

    Adel verpflichtet wird Spiel des Jahres und bekommt auch den 1. Platz beim Deutschen Spielepreis

  • Spiele & Auszeichnungen 1990

    Das Spiel des Jahres erhält einen Mitbewerber: Friedhelm Merz, Verleger der "Pöppel-Revue" und Veranstalter der Spieletage in Essen, lanciert den Deutschen Spielepreis.

  • Bemerkenswertes 1990

    Kurze Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer begibt sich die Spielwiese in das noch existierende "andere" Deutschland und berichtet "Damit spielte man in der DDR". Erst viele Jahre später sollten Replika von DDR-Spielen wieder auf den Markt kommen.

  • Bemerkenswertes 1990

    Auch in Italien entdeckt man das anspruchsvolle Brettspiel: In Venedig findet das "1o Festival Italiano del Giochi" statt.

  • 1989
  • Bemerkenswertes 1989

    Die Internationalen Spieltage in Essen wachsen und wachsen: Rund 240 Aussteller sind in diesem Jahr bereits vertreten.

  • Bemerkenswertes 1989

    Der von Ferdinand und Dagmar de Cassan geleitete Spielekreis Wien verlangt erstmals Eintritt zu den Spieleabenden: Anders sehe man sich dem Ansturm nicht mehr gewachsen.

  • Spiele & Auszeichnungen 1989

    Mattel, erst ein Jahr mit Brettspielen auf dem Markt, holt mit Café International die Trophäe Spiel des Jahres

  • Spiele & Auszeichnungen 1989

    Den Sonderpreis "Schönes Spiel" erhält Henne Berta von Haba

  • Bemerkenswertes 1989

    Schon damals ein Ärgernis für alle, die mehr als zwei Spiele zuhause haben: die vielen verschiedenen Schachtelgrößen. Die Spielwiese misst allein bei den wichtigsten Herstellern 15 unterschiedliche Packungsgrößen für gängige Spieleserien. Durch den Konzentrationsprozess bei Verlagen und Konfekteuren sowie den Trend zur quadratischen Schachtel wird das Dilemma für Sammler erst zur Jahrtausendwende hin gemildert.

  • Bemerkenswertes 1989

    Die Spielwiese wird mit dem Österreichischen Verkehrssicherheitspreis für ihren Hintergrundbericht und Vergleich von Spielen zu diesem Thema nominiert.

  • Bemerkenswertes 1989

    Die Schweiz hat mit "AHA!" ihre eigene Spielezeitschrift. Eine von vielen Neugründungen im deutschsprachigen Raum zu dieser Zeit. Doch wie fast alle verschwindet auch sie bald vom Markt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1989

    Schon damals stand die Brettspielwelt im Wettbewerb mit anderen Medien. Als erster Verlag versuchte Parker den Spagat und veröffentlichte Cluedo in einer "Video-Ausgabe".

  • Spiele & Auszeichnungen 1989

    Mit Therapy erscheint bei Parker ein nicht unumstrittnes Partyspiel. Die Bedenken, die man damals hatte, erscheinen heute lachhaft. Mehr oder weniger gelungene und realitätsnahe Einschätzspiele für Erwachsene sind längst fixer Bestandteil am Spielemarkt.

  • Spiele & Auszeichnungen 1989

    Ravensburger veröffentlicht mit Life Style das umfangreichste und opulenteste Kommunikationsspiel seiner Zeit. Es basiert auf dem früheren Spiel Sympathie.

  • Menschen 1989

    Wolfgang Riedesser veröffentlicht bei Schmidt und Ravensburger gleich mehrere Spiele, wie Käseschieben, Dschungelrennen und Ave Caesar. Letzteres erscheint 2006 wieder bei Pro Ludo. Nach weiteren Erfolgsjahren – vor allem 1992 und 1993 und umsichtiger Geldanlage setzt sich Riedesser quasi zur Ruhe.

  • Menschen 1989

    Mit Gerhard Piaskowsky veröffentlicht erstmals ein Profiboxer ein Brettspiel: Angeschmiert bei Mattel.

  • 1988
  • Spiele & Auszeichnungen 1988

    Die Spielwiese veröffentlicht als Spiel im Heft Fataler Fehler von Alex Randolph. Sechs Jahre später erscheint das Spiel als Venice Connection bei Drei Magier.

  • Spiele & Auszeichnungen 1988

    Spiel des Jahres: Barbarossa und die Rätselmeister

  • Spiele & Auszeichnungen 1988

    Inkognito von MB wird "schönstes Spiel des Jahres"

  • Menschen 1988

    Der Stern von Klaus Teuber geht mit Barbarossa und die Rätselmeister auf: Seine erste von insgesamt vier Spiel des Jahres-Auszeichnungen. Er gewinnt in diesem Jahr mit Licht und Schatten auch einen Wettbewerb des Verlags Herder für ein kooperatives Spiel.

  • Bemerkenswertes 1988

    Die Spielwiese greift den Trend auf und startet schon in der zweiten Ausgabe als erste Zeitschrift die regelmäßige Vorstellung von Zwei-Personen-Spielen. Den Beginn macht Cathedral (Bild) – damals eine Neuheit bei Mattel, später wieder über Huch erhältlich.

  • Menschen 1988

    Roberto Talotta (Bild: ORF), damals Mitglied der Jury Spiel des Jahres und Co-Veranstalter des Österreichischen Spielefests in Wien, schreibt in der ersten Ausgabe der Spielwiese über die Hintergründe über die wichtigste Spieleauszeichnung. Zum Bedauern vieler zog sich der "bunte Vogel" 1992 völlig aus der Spieleszene zurück.

  • Bemerkenswertes 1988

    Die 1. Ausgabe von Die Spielwiese erscheint mit zehn Spielekritiken. Die Druckvorlage wird noch ungelenk aus Nadeldruch-Fahnen und Titeln aus Letraset-Buchstaben zusammengeklebt. Sie kommt dennoch dermaßen gut an, dass bereits Ausgabe 2 professionell gestaltet werden kann.

  • Spiele & Auszeichnungen 1988

    Abalone erscheint, damals noch bei der alten Firma Schmidt Spiele. Danach vertrieb den modernen Klassiker Hasbro, wieder (die neue) Schmidt Spiele und Asmodee.

Selbstverständlich erfüllt diese Website die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch Cookies können Internetseiten nutzerfreundlicher, effektiv und sicherer gemacht werden. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. .