STUDIE. Der jüngste "Freizeit-Monitor" weist wiederum aus, dass die Deutschen gerne Gesellschaftsspiele und Kartenspiele spielen. 14 Prozent tun es einmal pro Woche. Das sind wieder etwas mehr als im Vorjahr und gleich viele wie 2023.
Gefragt wurden repräsentativ rund 3000 Menschen über 18 Jahre, wie oft sie zu Pöppel oder Karten greifen. !4 Prozent tun es mindestens einmal pro Woche, 39 Prozent mindestens einmal pro Monat und 64 Prozent, also fast zwei Drittel, lassen sich zumindest einmal im Jahr auf ein Gesellschaftsspiel ein.
Vergleich der "Spielarten"
Von GfK wurde im Auftrag der Zukunftsstiftung nach verschiedenen Arten abgefragt, die mit Spielen direkt oder zumindes indirekt zu tun haben. Hier eine Auswahl der Ergebnisse von 2025. Die drei Werte entsprechen mind. 1x pro Woche/mind. 1x pro Monat/mind. 1x pro Jahr:
- Gesellschafts- oder Kartenspiele spielen 12/37/64 %
- Mit Kindern spielen, etwas unternehmen 28/42/55 % = mehr oder weniger gleich geblieben
- Mit dem Smartphone spielen, surfen, chatten etc 79/86/88 % = leichter, aber deutlicher Zuwachs
- Spielhalle/ Wettbüro besuchen 4/8/12 % = unverändert
- Videospiele spielen 34/45/52 % = wieder um jeweils zwei Prozentpunkte mehr als noch 2024
.
Leserinnen und Leser interessierte auch
.
|
|

