Ein überaus reichhaltiges Angebot: In unserer Vorschau ergänzen wir heute, welche – viele! – neuen Spiele Asmodee in diesem Herbst auf den Markt bringt.
"Hier werden mit Sicherheit noch Updates folgen, denn Asmodee Deutschland – früher Pro Ludo – bringt laufend Spiele aus anderen Ländern auf den deutschsprachigen Markt", schrieb spielwiese.at im Juli. Heute ist es soweit.
Die Gemeinde lautet der Suffix für die eigenständig spielbare zweite Erweiterung für Die Werwölfe von Düsterwald. Neue Rollen wie der Pyromane oder der weiße Werwolf bringen frische, interessante Facetten in das beliebte Spiel. Es wird ein richtiges kleines Dorf aufgebaut und die Spieler ziehen in die Häuser ein. So erhält jeder Dorfbewohner einen Beruf mit seiner eigenen Fähigkeit. Durch die Kombination aus Rolle und Beruf entsteht ein neues Spielgefühl.
Fantasy heißt ein Kartenspiel von Sylvie Brac: Stellen sie sich einen kleinen, dichten und vor den Blicken der Menschen geschützten Wald vor, der voll von Wichteln, Elfen und Kobolden ist. Eines Tages entscheidet dieses bunte Völkchen, dass es einen Anführer braucht. Die Kandidaten setzen sich an einem Tisch zusammen und jeder versucht in einem großen magischen Feuerwerk die meisten Stimmen zu gewinnen! Sie als Spieler haben Karten, die die Waldbewohner darstellen. Jede Runde legen sie eine davon vor sich ab und setzen sofort ihre magische Fähigkeit ein. So werden die Karten gestohlen, getauscht, verloren und zurückgewonnen.
Von Bruno Faidutti und Gwenaël Bouquin ist das Kartenspiel Toc Toc Toc!, das 2004 bereits in Frankreich erschienen ist. Es ist ein reines Bluffspiel: Jeder Spieler gibt eine Halloweenparty und will natürlich nur die besten Gäste in seinem Haus haben. Leider weiß man aber nie genau, wer da an die Tür klopft und ob man öffnen soll. Manchmal sollte man Angeboten vertrauen, manchmal ist gesundes Misstrauen besser. Für 3 bis 5 Spieler ab 7 Jahre.
Die frankophonen Wurzeln von Asmodee sind auch beim Titel des Spiels Carrousel unverkennbar. Es sieht sehr hübsch aus (siehe Bildergalerie): Fünf farbige Rössel auf einem Spielplan mit sieben Feldern, und die Spieler versuchen mithilfe von Karten die Pferde in die für sie richtige Reihenfolge zu bringen.
Robotory. Eine Arena. Zwei Felder. Drei Roboter. Können Sie mehr Roboter auf ihre Seite locken als ihr Gegner? In seinem Zug hat jeder Spieler drei Möglichkeiten: Energiestein setzen, Roboter bewegen oder Energievorrat wieder auffüllen. Der rote Roboter kann zu beiden Energiefarben bewegt werden - und ist der Schlüssel zum Sieg bei diesem doch abstrakten Zweipersonenspiel.
Ins Weltall führt uns Pocket Rockets. Aber vor dem Flug muss die die Rakete zuerst zusammen gebaut werden. Die passenden Teile (Karten) müssen beschafft werden und im Raumhafen herrscht Hochbetrieb. Der Wettlauf gegen die Konkurrenz treibt sie voran. Wer die meisten Raketen auf den Weg schicken kann hat gewonnen.
Im Eigenverlag von Autor Christophe Boelinger und im Vertrieb von Asmodee ist What's missing? – Differences?. Es ist ganz einfach, und Boelinger hat es gegenüber Reich der Spiele so erklärt: "Jeder Spieler hat ein paar Karten mit einer typischen französischen Riviera-Landschaft ;-) und in der Tischmitte liegt eine für alle sichtbare Musterkarte. Jeder Spieler versucht, zwei Unterschiede zwischen seiner und der Musterkarte zu finden. Wenn einer der Meinung ist, dass er sie gefunden hat, ruft er 'stopp', zeigt die Unterschiede und legt seine Karte auf die Musterkarte. Diese Karte wird die neue Musterkarte für alle. Wer zuerst keine Karten mehr hat, hat gewonnen, und alle anderen spielen weiter, um die Platzierungen zu ermitteln. Ein absolut gleichzeitiges Spielen."
Ein alter Bekannter ist Avalam. Die 1996 erstmals beim Schweizer Kartenspezialist AGM erschienene Mischung aus Vier gewinnt und dem Bohnenspiel Kalaha war damals noch aus Holz, gab es seither in verschiedenen Verlagen und kommt hier jetzt in Kunststoff.
Colorio ist ein Gedächtnis- und Strategiespiel für die ganze Familie aus dem Haus Abalone. Nachdenken, erinnern, Farbfelder aufdecken oder verstecken und seine Mitspieler in die Falle locken. Wer das fünfte Feld mit der gleichen Farbe aufgedeckt hat, scheidet aus.
Identik ist ein Zeichenspiel für alle, die nicht zeichnen können. Der "Meister" beschreibt ein Bild so schnell und so genau wie möglich, während die Künstler es nachzeichnen müssen. Ist die Zeit um, wird verglichen: In 10 Punkten werden die Kunstwerke bewertet – die Spieler bekommen Punkte für die richtigen Details, nicht für die Schönheit ihrer Zeichnung. Das Spiel war ursprünglich mit dem Namen Portrayal angekündigt worden.
Ein "Kartenspiel voller Überraschungen für aufgeweckte Geschäftsleute" bezeichnet Asmodee Jaipur von Game Works. Sie sind einer der beiden einflussreichsten Händler in der Stadt. Sie müssen ihren direkten Konkurrenten überflügeln, indem sie zu besseren Preisen einkaufen, handeln und verkaufen.
Okko – Die Asagiri-Ära ist ein taktisches Spiel für zwei Personen; es enthält herrlich illustrierte Spielmodule sowie zahlreiche Figuren, Karten und Würfel. Für ein Spiel dieser Fantasy- und Rollenspiel-angehauchten Art ist die Spieldauer mit 30 bis 45 Minuten kurz. Weiters gibt es die Edition Okko – Die Karazu-Ära als große und als kleine Erweiterungen kommen Yakuza Hazu Akai und Pajan Gun Tai. Keine Frage, wir befinden uns in Fernost.
New York City, irgendwann in den 90ern: Nostra City. Ein Spiel in der New Yorker Unterwelt, wie in einem Gangsterfilm. Eine grausame und gewalttätige Welt, in der unter dem Deckmantel alter, traditioneller Loyalität und Verschwiegenheit alles erlaubt ist. Hinter den Kulissen herrscht Krieg zwischen organisiertem Verbrechen und Polizei. Nach Jahren mühsamer Undercoverarbeit, Überwachung und Spurensuche wandert Johnny Gota, der Pate des größten Syndikats in "Big Apple" hinter Gittern. 246 Punkte ist die Anklageliste lang. Man schlüpft als Spieler in die Rolle der Vertrauten vom Boss. Kümmert sich um die Angelegenheiten der Familie und sieht zu, dass der Boss eine weiße Weste kriegt. Unter euch stecken aber auch Verräter, die den Boss vor Gericht für schuldig erklärt sehen wollen, um selber die Unterwelt regieren zu können – oder weil sie Undercover-Agenten des FBI sind.
Wer ein Maschinengewehr und Panzerplatten in ein Rennfahrzeug einbaut, der braucht auch einen echten Psychopathen, der es fährt. Warum? Weil es Spaß macht. Das Ergebnis? Ein Rennen, bei dem alles erlaubt und nur Platz für einen Sieger ist: Rush'n'Crush.
Mit Assyria reisen Sie zurück in das alte Zweistromland. Mit ihrem Nomandenstamm ziehen die Spieler durch die Wüste auf der Suche nach neuen Ressourcen und fruchtbaren Regionen. Sie entwickeln sich weiter, errichten Zikkurate und Brunnen und wandern schließlich in die fruchtbareren Gegenden zwischen Euphrat und Tigris. Wichtige Rohstoffe und Nahrungsmittel müssen gesammelt werden, um den Stämmen das Überleben zu sichern. Rivalitäten beginnen, wenn es um die begehrtesten Plätze geht. Assyria steht ganz in der Tradition der Strategiespiele aus dem Haus Ystari mit einfachen Regeln – für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahre. Spieldauer: 45 Minuten.
Kyklades ist ein reichhaltig ausgestattetes Entwicklungs- und Eroberungsspiel, das in 90 Minuten gespielt werden kann: Reisen sie gemeinsam auf die Inselgruppe der Kykladen zur Zeit des antiken Griechenlands. Dort heuern sie mutige Soldaten an, bauen Galeeren und in den Metropolen der Antike regieren sie ihre zufriedenen Untertanen. Doch sichern sie auch ihre Ländereien mit ehernen Festungen, rufen Kreaturen aus der Mythologie in ihren Dienst und bitten die mächtigen Götter des Olymp um Unterstützung.
Weitere Neuheiten
- Von Upper Deck hat Asmodee den Vertrieb von Jungle Speed übernommen.
- 2010 erscheint bei Repos Cyrano, ein Spiel um die besten Versschmiede, die das Herz der Angebeteten erobern wollen.
- Ab Ende Oktober ermöglicht Mow macht muh eine Partie des Kartenspiels Mow für 2 bis 10 Spieler. Es gibt nicht nur zwei Kartensets in dieser "Bigbox", sondern auch zusätzliche Karten.
- Für Small World kommen zwei Mini-Erweiterungen Frauenpower und Verflucht!
- Wazabi ist die Neuheit des französischen Verlags Gigamic: Als Erster alle Würfel loswerden, was immer schwieriger wird, je weniger man hat. Um einen kleinen Vorgeschmack auf das schnelle Spiel zwischen Würfeln und Karten zu bekommen, gibt es bereits eine Online-Version (siehe Spielwiese-Links).
- Zug um Zug Europa 1912 ist eine neue Erweiterung für Zug um Zug inklusive 55 neuen Zielkarten, mit denen Sie drei neue Varianten spielen können: Europa erweitert, Europas Großstädte und Mega-Europa.
- Mr. Jack in New York ist ein komplettes Spiel, das gespielt werden kann, auch wenn man die vorigen Ausgaben nicht kennt oder besitzt. Es spielt 1888. Neue Personen und ein ständig neuer Spielplan bringen Abwechslung.
- Zu Ghost Stories erscheint mit White Moon die erste Erweiterung.
- Ebenso zu Nofretete.
Dixit von Lillebud, in diesem Jahr zum Spiel des Jahres in Frankreich gekürt. In jeder Runde schlüpft ein anderer Spieler in die Rolle des Erzählers. Er überlegt sich zu einer der sechs Karten, die er auf der Hand hat, eine treffende Aussage. Diese kann aus einem oder mehreren Worten bestehen, oder sich auch nur auf Lautmalerei beschränken. Es kann der Beginn eines Liedes, ein Filmtitel oder die Zeile eines Gedichts sein. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Mitspieler suchen entsprechend der Bedeutung aus ihren Handkarten jeweils diejenige aus von der sie glauben, das sie am besten zu der Vorgabe passt. Welche Karte wurde von dem Erzähler ausgewählt? Welche Karte kommt dieser am
nächsten?
Zuwachs gibt es für die Sportsimulation Formula D. Die Erweiterung 2 bringt die Rennstrecken von Hockenheim und den Stadtkurs von Valencia ins Spiel. Das Grundspiel Formula D wird benötigt!
![]() |
|
spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten |