Zum fünften Mal wurde auf der Süddeutschen Spielemesse in Stuttgart heute der Deutsche Lernspielpreis in mehreren Kategorien vergeben. Die siegreichen Verlage sind Amigo, Haba und Ravensburger. Gewählt werden die Spiele sowohl von Pädagogen als auch von Kindern der entsprechenden Zielgruppe.
- Sieger in der Kategorie ab 3 Jahre wurde Adlerauge von Reinhard Staupe, erschienen bei Amigo. Ein kleines Kartenspiel, das nach dem Domino-Prinzip funktioniert: Allerdings dürfen hier nicht die Karten so aneinandergelegt werden, dass die Symbolik an den Übergängen übereinstimmt, sondern die Kinder müssen genau jene Seiten anlegen, auf denen bestimmte Kriterien eben nicht passen.
- in der Kategorie ab 6 Jahre Gesagt - getan! von Roberto Fraga bei Haba. Das ist Schiffe versenken einmal anderes, denn hier wird versucht mit Anweisungen versucht, dass das Gegenüber auf seiner Seite einer Tafel das gleiche Motiv zustandebringt.
- Sieger in der Kategorie ab 9 Jahre Was'n das? von Philippe des Pallières bei Ravensburge, ein Kommunikationsspiel, das eigentlich für den Erwachsenenbereich konzipiert ist (Ausführlicheres finden Sie unter Spielwiese-Tests).
- Sieger in der Kategorie der unveröffentlichten Spiele wurde Purzelbande von Kirsten Hiese.
{smoothgallery} Die Verleihung fand im Rahmen der Süddeutschen Spielemesse in Stuttgart statt. Bis zuletzt waren die Gewinner geheimgehalten worden. In allen Kategorien hatte es fünf Nominierungen gegeben. Insgesamt gab es mehr als 150 Einreichungen von Verlagen und Autoren. Ein Rekord, wie Ralf Ruhl, Redakteur der Zeitschrift "spielen und lernen", erklärte. Die Zeitschrift lobt gemeinsam mit dem Studienkreis Nachhilfe den Deutschen Lernspielpreis aus.
In diesem Jahr habe es auffallend viele Spiele zum Thema Grundrechenarten gegeben. Die nominierten und prämierten Spiele sind auch Gegenstand einer Wanderausstellung, die von den mittlerweile 1000 Standorten des Studienkreises angefordert werden können.
Deutscher Lernspielpreis |

… Eintauchen in eine fremde Welt, in der andere Regeln herrschen, als in der Wirklichkeit.