NEUHEITEN. Der fränkische Verlag kündigt so viele Neuheiten für 2025 an, wie schon lange nicht. Den Beginn macht das Schreibspiel Volle Kanne! im Februar. Update 23.9.2025: Hier die Informationen über die zwei Herbstneuheiten des Verlags.
Update 23.9.2025
Ralf zur Linde ist derzeit einer der gefragtesten und aktivsten Spieleautoren. Clickety Clack bei NSV ist mit heutigem Stand das bereits 14. Spiel, das in diesem Jahr von ihm auf den Markt kommt. Schauen wir uns an, worum es dabei geht.
Jede Runde folgt dem gleichen Ablauf: Neun Würfel werden geworfen, danach wählt die erste Person einen Würfel aus und „klackt“ diesen auf einen zweiten Würfel, der noch ausliegt. Die Summe beider Würfel wird auf dem eigenen Wertungszettel eingetragen. Dort gibt es fünf Wertungsreihen mit unterschiedlichen Anforderungen. Zum Beispiel eine, bei der die Zahlen aufsteigend sein müssen oder mal müssen sich gerade und ungerade Zahlen abwechseln.
Auch der Autor der zweiten Neuheit ist kein Unbekannter. Der Brasilianer Jordy Adan kreierte unter anderem das überaus erfolgreiche Der Kartograph. Im Oktober kommt bei NSV sein Fantastic Trails heraus, wobei im ersten Wort der Teil „ant“ hervorgehoben ist, weil es sich thematisch um Ameisten handelt, englisch ants. Als Teil eines Ameisenvolks ist es unsere Aufgabe, auf verschiedenen Waldböden möglichst lange Straßen in Form von Zahlenfolgen zu bauen – und dabei die Umgebung zu unserem Vorteil zu nutzen. Eine Partie besteht aus insgesamt drei Runden. In jedem Zug werden zwei Karten aufgedeckt. Die Zahlenkarte gibt vor, welche Zahl eingetragen werden muss. die zweite, die Formenkarte, bestimmt die Farbform, die beim Eintragen gültig ist. Diese Kombination wird auf einer der Waldbodenkarten eingetragen. So entsteht nach und nach ein Netzwerk aus Zahlenstraßen. Anders gesagt: Auch Fantastic Trails ist ein Schreibspiel.
Jeder Waldboden bietet eine zusätzliche Aufgabe. Wer diese meistert, schaltet wertvolle Belohnungen frei. Bonuszahlen beschleunigen den Straßenbau, jeder Tropfen Honigtau bringt am Ende jeder Runde wertvolle Zusatzpunkte und Arbeiterinnen erlauben es, Zahlen oder Farbformen flexibel zu verändern. Zur richtigen Zeit kann das taktische Vorteile bringen. Am Ende des Spiels gibt es pro Waldbodenkarte Punkte für die längste Zahlenstraße plus die Punkte, die im Laufe des Spiels durch den eingesammelten Honigtau erzielt wurden.
![]() |
Erster Blick auf die Spiele: Beide Neuheiten beinhalten abwischbare Tableaus bzw. Karten. Bild: NSV |
.
Bei Volle Kanne! sind alle, die mitspielen, ab der ersten Sekunde eingebunden. Es geht um Pflanzen und darum dass sie gegossen werden. Alle erhalten zu Beginn einen persönlichen Wasserwürfel, ein zusätzlicher Würfel rotiert durch, so dass pro Zug eine Person in der Runde immer mit zwei Würfeln versorgt ist. Alle werfen gleichzeitig und tragen das Ergebnis ihres Wurfs im eigenen Garten ein. Entscheidend beim Eintragen sind die besonderen Anforderungen, die von den Pflanzen ausgehen. Die meisten Blumen mögen eine exakte Menge an Wasser, die man mit den Würfeln versucht zu treffen. Gelingt das, gibt es Pluspunkte. Daneben gibt es Pflanzen wie den Glücksklee, der gar nicht genug Wasser bekommen kann. Hier sind vor allem hohe Zahlen gefragt. Kakteen wiederum mögen es eher trocken. Jeder Tropfen zu viel trübt das Ergebnis durch Minuspunkte usw.
Noch im ersten Halbjahr soll ein renoviertes Spukstaben erscheinen, über die zwei Herbstneuheiten wird nur so viel verraten, als dass man die Autoren von den Nominierungs- und Empfehlungslisten für das Spiel und Kennerspiel des Jahres kennt.
Da dieses Jahr The Game und Qwinto 10. Geburtstag feiern, rechnen wir mir Sondereditionen.
.
Bisher in der Serie veröffentlicht:
.
![]() |
|