Schumis Hauch im Wohnzimmer
Den Letzten beißen die Hunde. So auch der Titel des englischen Originals. Dort ein Radrennspiel, hier ein Autorennen.
Aus Spielwiese 53 (2000)
.
Update 2021
Franjos legt das Spiel neu als Formula Fun auf. Die neue Ausgabe enthält einen zweiten Spielplan auf der Rückseite und neu gestaltete Spielkarten für eine neue Regelvariante.
|
|
![]() |
|
Kommt als Original aus dem sportverrückten England und handelt dort von Radrennfahrern: Formel Fun. Fotos: franjos, Spielwiese |
|
![]() |
|
| Die Skizze zeigt ein Beispiel für die Startaufstellung ab der zweiten Runde: Auf einem bestimmten 10er-Feld werden die Autos hintereinander platziert. Der Vorderste beginnt und hat in diesem Fall die beste Karte: eine mit der Geschwindigkeit 10 (=Felder). Die 3 wäre die Richtgeschwindigkeit für diese Karte. | |
Die Briten sind sportbegeistert und Sportsimulationen im Spiel haben einen höheren Stellenwert als hierzulande. Doch die vielen Unwägbarkeiten eines realen sportlichen Wettkampfes sind schwer auf ein Brett zu bannen.
Relativ einfach geht es noch bei Rennsportarten, wie einem Autorundkurs. Als Erster ins Ziel zu kommen ist auch Aufgabe vieler "normaler" Spielen. Es gibt also Gemeinsamkeiten. Nehmen wir also Formel Fun aus dem Kleinverlag franjos genauer unter die Lupe. Bis zu sechs Motorsportfans stellen ihre drei kleinen Holzautos hinter die Startlinie. Zudem erhält jeder Spieler fünf Karten auf die Hand. Es gibt 14 unterschiedliche Karten. Sie geben entweder eine oder zwei mögliche Geschwindigkeiten an oder sind eine so genannte Turbokarte.
Zu den ersteren: Geschwindigkeit ist gleich Anzahl der Felder, die man vorrücken darf, wenn diese Zahl identisch ist mit der Zahl des Feldes, auf dem das Auto steht. Der ovale Rundkurs ist in 30 Felder aufgeteilt, auf denen sich die Zahlen-Reihenfolge 1 bis 10 wiederholt. Das Startfeld hat die Nummer 10, dann geht es mit 1 los.
Spielt man eine Karte aus, die eine andere Zahl hat als das Feld, auf dem das Auto steht, gilt die "Richtgeschwindigkeit" der Karte. Die kann auch beträchtlich höher sein. Diese Karten sollte man gezielt einsetzen.
Grundsätzlich gilt: Die Zugreihenfolge ist ident mit der Position der Autos im Rennen. Die Turbokarte, die zusätzlich ausgespielt wird, erhöht die betreffenden Zugweite um fünf Felder. Aber: Für ausgespielte Turbokarten darf keine neue Karte nachgezogen werden. Was das Spiel zusammenhauen kann, wenn ein Spieler nämlich das Glück (oder Pech?) hat, mehrere Turbokarten zu erhalten. Unser Vorschlag, damit es funktioniert: Nach jeder Runde ergänzen die Spieler ihre Hand auf fünf Karten.
Nach einer Runde, d. h. wenn eines oder mehrere Autos die Ziellinie überfahren haben, ist Abbruch. Das letztplatzierte Auto scheidet aus, alle übrigen werden ihrer Rennposition entsprechend neu aufgefädelt. Es werden dann noch so viele Runden gespielt, bis nur noch zwei Autos und damit der Sieger und Zweite übrig bleiben. Für jedes ausgeschiedene Auto gibt es Punkte – je später, desto mehr. Durch die spezielle Punktevergabe muss nicht zwingend der gewinnen, dessen Auto ganz vorne ist.
Formel Fun funktioniert (mit Einschränkung Turbokarte) problemlos, dauert aber relativ lange. Besseres lässt sich dazu aber leider nicht sagen. Unterm Strich ist es einfach zu glücksabhängig. 10-jährige Schumi-Fans wird das nicht stören.
|
|
|
2021: Franjos
1999: franjos |
|
Spielwiese-Code: |
|
|






